- dietmarbi
- Windows XP
- Freitag, 06. August 2021
seit kurzem habe ich ein Problem bei dessen Lösung ich Unterstützung brauche.
Ich besitze noch einen alten Pentium-PC den ich alternativ unter Ubuntu 16.04 oder Windows XP starten kann. Win XP benötige ich nur noch um meinen noch älteren Scanner betreiben zu können.
Aus unbekannten Gründen kann ich seit Kurzem Win XP nicht mehr starten, denn ich kann mein Passwort nicht mehr eingeben. Ich kann auf der Tastatur drücken was ich will, im Anmeldefenster erscheint kein Zeichen.
Die Tastatur selbst kann aber nicht beschädigt sein, denn …
• wenn der PC unter Linux läuft funktionieren alle Tasten ohne Probleme.
• Auch wenn ich im Bootlader die Cursor-Steuertasten drücke wechselt die Auswahl zwischen den angebotenen Optionen.
• Und wenn ich im Bootlader anstatt einem der Betriebssysteme den Speichertest auswähle startet der problemlos und die dort aktiven Funktionstasten funktionieren auch ohne Probleme.
Kann ich versehentlich in Windows etwas verstellt haben, so dass es die Tastatur nicht mehr abfragt? Oder kann die Erscheinung etwas damit zu tun haben, dass MS den Service für XP schon lange eingestellt hat? Ich habe bereits H. Google befragt. Er hat mir bisher nicht geholfen. Weiß hier jemand einen Rat?
Viele Grüße
jetzt habe ich Ubuntu 20.04 unter der VirtualBox auf meinem aktuellen PC installiert. Ihre Erklärung hat mir Mut dazu gemacht. Die Installation hat geklappt. Meine Daten unter Windows sind noch da. Vielen Dank.
Das Aussehen des Bildschirmes ist noch etwas gewöhnungsbedürftig (Darstellung offenbar zu groß, Symbole von VirtualBox am unteren Bildschirmrand. Ich bleibe aber dran. vielleicht schaffe ich es einen Bildschirm, ähnlich dem auf den alten PC zu erzeugen.
Zu WINE
im Moment bin ich noch daran zu testen ob ich ScanWise nicht doch noch unter WINE zum Laufen bringe. Falls mir das noch gelingen sollte erübrigt sich evtl. die Neuinstallation von XP.
Zu Anschlüsse
Leider habe ich mir im letzten Jahr einen PC gekauft der ein kleineres Gehäuse besitzt als der ältere. So kann ich nicht die Steckkarte mit dem Parallel- und dem seriellen Anschlüssen, aber auch keine weitere Festplatte einbauen. Das war aus heutiger Sicht wohl falsch, ist aber nicht mehr zu ändern. Außerdem ist noch nicht sicher ob ScanWise auch noch unter XP läuft. Ich melde mich wieder wenn ich schlauer bin.
Gruß
Dietmar

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
- vor über einem Monat
- Windows XP
- # 1 1
der Vorteil einer virtuellen Maschine ist, dass die virtuelle Platte eine Datei in einem Ordner auf dem Wirtssystem ist. Klar, die virtuelle Platte muss bei der Installation eines Betriebssystems formatiert werden, aber auf der Wirtsmaschine wird dafür etwas in die Datei, die die virtuelle Platte darstellt, geschrieben. Dabei kann nichts kaputt gehen.
Man kann auch eine reale Platte oder eine Partition einer reale einer virtuellen Maschine geben - aber dann darf kein anderes System an diese Platte. Das ist aber bei Ihnen nicht der Fall und auch nicht notwendig.
In vielen Fällen gibt es auf dem Mainboard eine Steckerleiste für serielle Anschlüsse, aber die Buchse wurde eingespart. Das kann man nachrüsten. Ich hatte bis vor ein paar Tagen einen Adapter in Betrieb, der die serielle Schnittstelle nach USB umwandelt. Der Treiber für diese Schnittstelle erzeugt dann einen (virtuellen) Port COM5. Über dieses Adapter habe ich die Telefonanlage verwaltet, die jetzt durch eine IP-Telefonanlage ersetzt wurde.
Der Adapter lief unter Windows XP und später unter Windows 7, jeweils virtuelle Rechner. Der Wirtsrechner unter Ubuntu 16.04 hat das USB-Gerät einfach zu Windows durchgereicht.
Beispiel: https://www.conrad.de/de/p/logilink-usb-2-0-seriell-adapter-1x-d-sub-stecker-9pol-1x-usb-2-0-stecker-a-au0002e-558713.html
Adapter von Parallel auf USB habe ich schon lange nicht mehr benutzt. Bis in die letzte Zeit habe ich sog. Printserver verwendet, die auf der einen Seite parallele und serielle Schnittstellen haben und zur Seite des Rechner eine Netzwerkschnittstelle. Eine Übersicht dazu gibt es in https://de.wikipedia.org/wiki/Druckerserver
Zum Rechner:
1 GB Hauptspeicher ist natürlich ein arger Engpass. Da würde ich kein Standard-Ubuntu 16.04 laufen lassen, sondern LUbuntu, das erheblich sparsamer ist.
Zu WINE
Das verwende ich immer nur zusammen mit PlayOnLinux und habe damit gemischte Erfahrungen genacht. Unter Ubuntu 16.04 liefen alle meine Programme, unter 18.04 ging fast nichts mehr und jetzt unter 20.04 läuft wieder alles. Andererseits habe ich da nur kleine brave Programme - alles Andere läuft in virtualisierten Windows-Systemen.
VG
noha

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
- vor über einem Monat
- Windows XP
- # 1 2
das Installieren einer VM stößt auf Probleme. Auf meinem aktuellen PC habe ich zwar schon seit längerem VirtualBox installiert, bei der Installation von Ubuntu habe ich aber noch Verständnisprobleme. So fragt Ubuntu an, wie ich es installieren möchte. Die Option "Laufwerk formatieren und installieren" hat mich erschreckt. Ich möchte ja nicht, dass Win und mein kompletter Datenbestand gelöscht wird.
Aber die Installation von XP auf meinem neuen Rechner ist für die Lösung meines Problems auch nicht relevant; denn dieser hat weder eine parallele noch eine serielle Schnittstelle. Die Parallelschnittstelle benötigt der Scanner, die serielle eine Hyperterminal-Anwendung.
Die genannten Anforderungen die Virtualbox unter Ubuntu 16.04 stellt kann mein alter PC bei weitem nicht erfüllen.
Prozessor ist ein i686 mit 3 GHz Taktfrequenz
Der Hauptspeicher beträgt 1024 kB
und auf der Festplatte sind noch 82 GB frei.
Was ich mir aber noch vorstellen könnte ist, installierte Win-Programme unter Wine zum Laufen zu bringen. Leider ist mein Erfahrungsschatz in dieser Beziehung noch sehr gering. Ich habe zwar geschafft, dass Win-Programme wie Paint, Solitär und Hyperterminal unter Wine laufen, das Scanner Programm ScanWise startet aber einfach nicht. Warum - weiß ich einfach nicht. Vielleicht habe ich beim Anpassen des aus dem IN stammenden Textbausteines zum Aufrufen von ScanWise in Ubuntu einen Fehler gemacht. Ich werde in nächster Zeit wieder einmal daran arbeiten. Wenn ich keine Lösung finde bleibt mir wohl doch nichts anderes übrig als Win XP und alle benötigten Softwarpakete neu zu installieren.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Dietmar

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
- vor über einem Monat
- Windows XP
- # 1 3
es kann durchaus sein, dass Sie chkdsk noch einmal laufen lassen müssen.
Eine Reparaturfunktion auf der XP-CD gibt es nicht. Erst nachfolgende Systeme haben das.
Zur Installation von Windows, wenn ein Linux vorhanden ist:
Egal welches Windows installiert wird, der Boot-Manager von Linux wird überschrieben. Dann ist zwar das Linux mit allen Dateien noch vorhanden, aber unzugänglich. Man muss dann den Boot-Manager von Linux neu installieren.
Diese Probleme gibt es nicht, wenn man entweder
* den Boot-Manager von Windows verwendet um Linux zu starten: https://neosmart.net/EasyBCD/
oder
* wenn die Platte im (modernen) GPT-Stil partitioniert ist. Dann ist aber XP außen vor
oder
* wenn man vor der Installation von Windows den Master Boot Record (MBR) sichert und nach der Installation wieder zurück schreibt.
Wenn XP ohnehin neu installiert werden muss, würde ich es unter Linux laufen lassen. Dazu können Sie unter Ubuntu das Programm VirtualBoxVirtualBox installieren, das einen kompletten Rechner simuliert. Diesem können Sie auch reale Geräte geben wie CD-Laufwerk (zur Installation) und den Scanner.
Voraussetzungen für Ihre Anwendung:
Ubuntu 16.04 oder neuer in der 64-Bit-Version
CPU mit mindestens 2 Kernen
4 GB Hauptspeicher, davon 3,5 GB nutzbar
20 GB freier Platz auf der Platte
Bitte schreiben Sie, welchen Weg Sie gehen möchten.
VG
noha

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
- vor über einem Monat
- Windows XP
- # 1 4
heute habe ich mir ein paar Stunden Zeit genommen und mich wieder des Problems angenommen.
Zuerst habe ich das DVD-Laufwerk abgeklemmt, das immer auf- und zuging.
Dann habe ich die XP-Installations-CD in das auch vorhandenen CD-Laufwerk eingelegt und den PC gestartet. Sie werden es nicht glauben, er startete. Allerdings konnte ich kein Reparaturprogramm finden.
Nach dem Ausprobieren einiger Menue-Optionen hatte ich den DOS-Bildschirm auf der Anzeige. Mit dem CD-Befehl bin ich dann auf das Laufwerk C:\ gewechselt und habe den Befehl CHKDSK erst ohne Parameter gestartet. Ergebnis: Eine Anzeige in der von mindestens einem Fehler die Rede war. Also habe ich CHKDSK /r gestartet. Nach den Infos zum Befehl sollen damit Fehler behoben werden. Es dauerte gefühlt Stunden bis der Befehl abgeschlossen war. Aber als ich danach den PC über den Boot-manager startete trat der schon bekannte Fehler wieder auf. In Win wird offensichtlich die Tastatur nicht erkannt/abgefragt. Windows ist also weiter nicht von der Festplatte zu starten.
Zur Neuinstallation von XP habe ich noch eine Frage.
In Forenbeiträgen habe ich gelesen, dass Windows vor Ubuntu installiert werden muss. Bedeutet das, dass auch Ubuntu überschrieben wird wenn ich XP neu installiere? Meine Daten und das Scanner-Programm in XP sind dann ja in jedem Fall verloren.
Gruß
Dietmar

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
- vor über einem Monat
- Windows XP
- # 1 5
die Platte ist 100% in Ordnung. Wenn das die einzige Platte im Rechner ist, sollten Sie versuchen, XP zu reparieren. Ich weiß jetzt nicht, ob dabei die Scanner-Treiber gelöscht werden.
Falls XP neu installiert werden muss, müssen dann Scanner-Treiber und Programme wieder installiert werden. Haben Sie die Dateien dafür?
VG
noha

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
- vor über einem Monat
- Windows XP
- # 1 6
inzwischen habe ich mich schlauer gemacht. Der Befehl "smartctl" ist installiert und hat die benötigte Datei erstellt. Leider finde ich auf Anhieb keine Möglichkeit die Datei hochzuladen. Ich füge ihren Inhalt deshalb als Code formatiert hier an. Können Sie mir bei der Interpretation der Zeilen helfen? Ich verstehe bisher nur Bahnhof.
smartctl 6.5 2016-01-24 r4214 [i686-linux-4.13.0-43-generic] (local build)
Copyright (C) 2002-16, Bruce Allen, Christian Franke, http://www.smartmontools.org
=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Family: Western Digital Caviar SE Serial ATA
Device Model: WDC WD3200JS-00PDB0
Serial Number: WD-WCAPD2186207
Firmware Version: 21.00M21
User Capacity: 320.072.933.376 bytes [320 GB]
Sector Size: 512 bytes logical/physical
Device is: In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is: ATA/ATAPI-7 (minor revision not indicated)
Local Time is: Tue Aug 10 16:19:52 2021 CEST
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled
=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED
General SMART Values:
Offline data collection status: (0x82) Offline data collection activity
was completed without error.
Auto Offline Data Collection: Enabled.
Self-test execution status: ( 0) The previous self-test routine completed
without error or no self-test has ever
been run.
Total time to complete Offline
data collection: ( 9600) seconds.
Offline data collection
capabilities: (0x7b) SMART execute Offline immediate.
Auto Offline data collection on/off support.
Suspend Offline collection upon new
command.
Offline surface scan supported.
Self-test supported.
Conveyance Self-test supported.
Selective Self-test supported.
SMART capabilities: (0x0003) Saves SMART data before entering
power-saving mode.
Supports SMART auto save timer.
Error logging capability: (0x01) Error logging supported.
General Purpose Logging supported.
Short self-test routine
recommended polling time: ( 2) minutes.
Extended self-test routine
recommended polling time: ( 111) minutes.
Conveyance self-test routine
recommended polling time: ( 6) minutes.
SCT capabilities: (0x103f) SCT Status supported.
SCT Error Recovery Control supported.
SCT Feature Control supported.
SCT Data Table supported.
SMART Attributes Data Structure revision number: 16
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME FLAG VALUE WORST THRESH TYPE UPDATED WHEN_FAILED RAW_VALUE
1 Raw_Read_Error_Rate 0x000f 200 200 051 Pre-fail Always - 0
3 Spin_Up_Time 0x0003 207 186 021 Pre-fail Always - 4641
4 Start_Stop_Count 0x0032 091 091 000 Old_age Always - 9276
5 Reallocated_Sector_Ct 0x0033 200 200 140 Pre-fail Always - 0
7 Seek_Error_Rate 0x000f 100 253 051 Pre-fail Always - 0
9 Power_On_Hours 0x0032 086 086 000 Old_age Always - 10246
10 Spin_Retry_Count 0x0013 100 100 051 Pre-fail Always - 0
11 Calibration_Retry_Count 0x0013 100 100 051 Pre-fail Always - 0
12 Power_Cycle_Count 0x0032 091 091 000 Old_age Always - 9265
194 Temperature_Celsius 0x0022 122 001 000 Old_age Always - 28
196 Reallocated_Event_Count 0x0032 200 200 000 Old_age Always - 0
197 Current_Pending_Sector 0x0012 200 200 000 Old_age Always - 0
198 Offline_Uncorrectable 0x0010 200 200 000 Old_age Offline - 0
199 UDMA_CRC_Error_Count 0x003e 200 200 000 Old_age Always - 0
200 Multi_Zone_Error_Rate 0x0009 200 200 051 Pre-fail Offline - 0
SMART Error Log Version: 1
No Errors Logged
SMART Self-test log structure revision number 1
No self-tests have been logged. [To run self-tests, use: smartctl -t]
SMART Selective self-test log data structure revision number 1
SPAN MIN_LBA MAX_LBA CURRENT_TEST_STATUS
1 0 0 Not_testing
2 0 0 Not_testing
3 0 0 Not_testing
4 0 0 Not_testing
5 0 0 Not_testing
Selective self-test flags (0x0):
After scanning selected spans, do NOT read-scan remainder of disk.
If Selective self-test is pending on power-up, resume after 0 minute delay.

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
- vor über einem Monat
- Windows XP
- # 1 7

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
- vor über einem Monat
- Windows XP
- # 1 8
der Versuch mit dem Linuxbefehl ist erst einmal gescheitert.
dietmar@dietmar-Test2:~$ sudo smartctl -a /dev/sda > Platte1.txt
[sudo] Passwort für dietmar:
sudo: smartctl: Befehl nicht gefunden
dietmar@dietmar-Test2:~$
Offensichtlich ist der Befehl in meinem System nicht vorhanden/nicht installiert. Leider kenne ich Linux, trotz der schon vor Jahren durchgeführten Installation, noch immer nicht gut genug um auf diese Fehlermeldung reagieren zu können. Vielleicht können Sie mir dazu noch einen Tipp geben.
Hallo H. Schreiner,
irgendwo müsste ich noch eine CD mit Win XP haben. Leider hatte ich bisher keinen Erfolg bei der Suche.
Gruß
Dietmar

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
- vor über einem Monat
- Windows XP
- # 1 9
dauerndes Öffnen und Schließen eines DVD-Laufwerks hatte ich auch mal erlebt. Bei mir passierte es gleich nach dem Einschalten des Rechners, auch mit abgezogenen Datenkabel. -> Elektroschrott.
Wenn ich das bisher Bekannte zusammen reime, also nicht funktionierende Tastatur, Plattenprüfung, komme ich auf den Schluss, dass es Fehler auf der Platte gibt.
Wenn Ubuntu auf diesem Rechner installiert ist, ist es einfach, das Logbuch der Platte auszulesen. Starten Sie dazu das Programm Laufwerke. Es zeigt einen Überblick über den Gesundheitszustand der Platte an. Details bekommt man mit dem Kommando
sudo smartctl -a /dev/sda > Platte1.txt
das das Ergebnis in die Datei Platte1.txt schreibt. Diese Datei können Sie hier hochladen.VG
noha

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
- vor über einem Monat
- Windows XP
- # 1 10
wenn Sie einen Bekannten kennen, der noch einen Windows-XP-PC hat, dann können Sie dort versuchen, eine MS-DOS Startdiskette zu erstellen.
Diskettenlaufwerk erforderlich.
Siehe: START-DISKETTE FÜR WINDOWS XP
Auf LW C:\ können Sie aber nur dann zugfreifen, wenn LW C:\ mit FAT32 und nicht mit NTFS formatiert ist.
Herzliche Grüße
Josef Schreiner

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
- vor über einem Monat
- Windows XP
- # 1 11
CD-Laufwerk manuell öffnen
Ihr CD/DVD-Laufwerk hat neben einer kleinen Drucktaste zum Öffnen eine winzige Öffnung.
Diese winzige Öffnung ist die Notöffnung!
Eine geöffnete Büroklammer die Notöffnung drücken.
Das Laufwerk sollte dann aufspringen.
Win2000-CD
Ich vermutet, dass Ihnen diese CD nicht hilft.
Haben Sie denn unter WindowsXP eine Startdiskette MS-DOS (Disketten-laufwerk erforderlich) erstellt?
Siehe: Startdiskette erstellen für Windows XP
Vielleicht finden Sie doch noch die Original-WindowsXP CD/DVD.
Herzliche Grüße
Josef Schreiner

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
- vor über einem Monat
- Windows XP
- # 1 12
gerade komme ich aus dem Keller von meinem Win XP-Rechner.
Ich habe versuchsweise die USB-Tastatur meines aktuellen PCs angeschlossen. Ergebnis: Nach der Auswahl von XP im Bootlader kam eine Meldung die besagte dass keine Tastatur erkannt wurde.
Anschließend habe ich eine ebenfalls schon betagte andere PS2-Tastatur angeschlossen. Wie bei der ersten PS2-Tastatur.funktioniert diese im Bootlader. Aber nach dem Start von Windows ist keine Eingabe mehr möglich.
Was mir jetzt noch aufgefallen ist: In letzter Zeit hat sich das DVD-Laufwerk ohne erkennbaren Grund laufend geöffnet und geschlossen. Heute, da ich versuchen wollte den PC mit Hilfe einer Win-CD zu starten ließ es sich nicht mehr öffnen.
Wenn es mir gelingt das Laufwerk zu öffnen werde ich versuchen den PC mittels Win2000-Cd zu starten (eine XP-CD habe ich bisher nicht in meinem Fundus gefunden). Es könnte aber länger dauern bis ich das geschafft habe.
P.S. Das Programm osk.exe kann ich nicht öffnen, da es mir ja nicht möglich ist Windows überhaupt zum Laufen zu bringen.
Gruß
DietmarBi

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
- vor über einem Monat
- Windows XP
- # 1 13
Gerade gefunden: https://www.grundlagen-computer.de/software/betriebssysteme/virtuelle-tastatur-bildschirmtastatur-in-windows-offnen-osk-exe
Wobei noch zu klären ist, wie man das Programm osk.exe aufruft, bevor die Nachfrage zum Passwort kommt.
noha

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
- vor über einem Monat
- Windows XP
- # 1 14
Sie können XP jederzeit komplett neu installieren und auch aktivieren. Allerdings fehlen dann alle Updates und ggf. auch das eine oder andere Service Pack - je nach Alter der CD.
Andererseits können Sie eine Reparaturinstallation versuchen. Dabei wird nur XP durch das ersetzt, was auf der CD ist und alle deaktivierten Dienste werden wieder in der Zustand versetzt, den MS vorgesehen hat. Alle installierten Programme samt deren Einstellungen bleiben erhalten.
Ich würde die Reparaturinstallation versuchen, weiß aber nicht mehr, ob dafür das vorhandene XP so weit noch laufen muss, dass Sie setup.exe von der CD starten können.
Ich selbst betreibe noch zwei Rechner mit XP, allerdings existieren diese Rechner nicht als Blech, sondern werden simuliert. Als Hardware ist der eine Rechner ein Eigenbau mit Ubuntu als Betriebssystem und VirtualBox als Virtualisierungsprogramm. Der andere Rechner ist ein Laptop mit Windows 10 als Betriebssystem und ebenfalls VirtualBox.
Alles kein Grund, einen guten Scanner wegzuwerfen.
VG
noha

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
- vor über einem Monat
- Windows XP
- # 1 15
dieser PC hat noch eine PS2-Tastatur. Ich habe inzwischen den Stecker einmal gezogen und wieder eingesteckt (um evtl. geänderte Kontaktwiederstände auszuschließen) aber das Problem besteht weiterhin.
Ich habe auch die Umschalt-Feststeller-Taste gedrückt. Ergebnis: solange der Bootlader aktiv ist leuchtet die dafür zuständige LED. Sobald Windows anläuft geht sie aber aus. Die LED für den Nummernblock dagegen leuchtet immer. Sie lässt sich nicht mit Hilfe der Num-Taste ausschalten.
Hallo H. Schreiner,
beim Start von Windows erscheint die Meldung, dass das Laufwerk G:/ geprüft würde. Danach erscheint die Abfrage nach dem User. Auf diesem PC ist nur ein User angelegt, der sich auch wählen lässt. Im sich dann öffnenden Fenster zur Passworteingabe ist keinerlei Zeicheneingabe mehr möglich. Abschalten kann ich den Rechner nur indem ich mit der Maus auf das Icon Ausschalten klicke. Die Maus (übrigens eine USB-Maus) wird erkannt.
Vor ein paar Tagen erschien die Auswahl "Im abgesicherten Modus starten" usw. Ich habe damals den abgesicherten Modus gestartet. Leider blieb der PC auch damals bei der Passworteingabe hängen.
Ich werde Morgen noch einmal die USB-Tastatur des Rechners auf dem ich gerade schreibe an den nicht funktionierenden PC anschließen. Vielleicht ändert sich dann etwas.
Was aber noch immer der Fall ist: Wenn der alte PC unter Ubuntu 16.04 läuft funktioniert die Tastatur einwandfrei.
Die unter Win gespeicherten Daten bereiten mir derzeit noch keine Sorgen. Sie sind unter Ubuntu lesbar. Wenn Win den Geist aufgibt kann ich Sie sicher auf eine andere Festplatte retten. Nur meinen Scanner kann ich dann vergessen.
Viele Grüße
Dietmar

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
- vor über einem Monat
- Windows XP
- # 1 16
haben Sie schon eine andere externe USB-Tastatur (volle Batterien) vor dem PC-Start angeschlossen?
Prüfen Sie, ob ein Start im abgesicherten Modus möglich ist..
Drücken Sie beim Start die Funktionstaste F8.
Wenn der PC im abgesicherten Modus (wegen Linux) starten sollte, dann machen Sie folgendes:
(Da auf meinem Oldtimer-WindowsXP-PC kein Linux installiert ist, kann ich nicht beurteilen, ob der abgesicherter Modus klappt. - Wenn nicht, dann können evtl. die Linux-Experten noch helfen.)
In den "Erweiterten Windows-Startoptionen" starten Sie den Eintrag "Letzte als funktionierende bekannte Konfiguration"
Wenn das Ihr Problem nicht löst, dann wiederholen Sie den Vorgang.
Jetzt wählen Sie "Abgesicherter Modus".
Prüfen Sie Ihre Einstellungen
Windows-Taste + R > msconfig > deaktivieren Sie alle Dienste (außer die Microsoft-Dienste)
Dann führen Sie einen Neustart durch.
Vorgang wiederholgen und wichtige Dienste nacheinander (z. B. Virenschutzprogramm) wieder aktivieren.
Nach jeder Aktivierung einen Neustart durchführen, bis Sie den Übeltäter gefunden hanben.
Prüfen Sie auch den Geräte-Manager
Problembehandlung für in Windows XP im Geräte-Manager aufgelistete unbekannte Geräte
Problem nicht gelöst, dann versuchen Sie folgendes:
Wiederherstellungspunkt aufrufen (hoffentlich haben Sie regelmäßig einen Wiederherstellungspunkt gesetzt)
Schritt 1: Starten Sie den PC wieder im abgesicherten Modus mit F8.
Schritt 2: Markieren Sie den Eintrag "Abgesicherter Modus mit Eingabeaufforderung"
Schritt 3: Enter-Taste drücken - warten Sie ab, es kann etwas dauern.
Schritt 4: Es erscheint normalerweise die Meldung "C:\Dokumente und Einstellungen\Ihr Name>
Schritt 5: Tippen Sie ein: C:\windows\system32\restore\rstrui.exe
Schritt 6: Enter-Taste drücken (manchmal 2 X)
Schritt 7: Im Fenster "Willkommen" können Sie den Computer zu einem früheren Zeitpunkt wiederherstellen. Folgen Sie den Anweisungen.
Bildschirm-Tastatur einschalten
Schritt 1: Drücken Sie die Tastenkombination Windows-Taste + R
Schritt 2: Tippen Sie ein: osk
Schritt 3: Drücken Sie die Enter-Taste.
Siehe auch: Windows XP reparieren – so funktioniert's
Viel Erfolg
Herzliche Grüße
Josef Schreiner

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
- vor über einem Monat
- Windows XP
- # 1 17
verstellen können Sie nichts, was Auswirkungen auf die Tastatur hat. Es ist zwar Möglich, dass Sie den Treiber löschen, aber nach dem Einschalten würde er sofort wieder installiert.
Ich kann mir vorstellen, dass Sie die Tastatur versehentlich an eine USB-3-Buchse angesteckt haben. Dafür hat XP evtl. keine Treiber. Ubuntu 16.04 ist ja wesentlich neuer und da sind die Treiber vorhanden.
Probieren Sie einfach mal alle Buchsen durch. Zum Testen ob die Tastatur überhaupt angesprochen wird, drücke Sie mal die Tasten Caps-Lock oder Num-Lock und schauen, ob die dazu gehörenden Kontrollleuchte reagieren.
VG
noha

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
- vor über einem Monat
- Windows XP
- # 1 18
- Seite :
- 1
Sei der Erste der antwortet.