Hallo 'pichlmaier',
wenn ich Ihre Frage richtig verstanden habe, beabsichtigen Sie,
Windows 10 nur zu testen.
Bei der von Herrn Koch vorgeschlagenen Variante wird jedoch das "Bootmenü von Windows 10" installiert und Windows 7 wird dort mit eingebunden. Ich würde diese Variante nur verwenden, wenn Sie sicher sind, dass Sie Windows 10 endgültig installieren möchten.
Bei der von mir vorgeschlagenen Variante, EasyBCD auf der Original-Windows 7-Partition zu installieren, können Sie bei Nichtgefallen Windows 10 - durch Löschen der Partition einfach entfernen und brauchen - im über EasyBCD generierten Bootmenü nur den 'Windows 10 Eintrag' wieder entfernen.
Falls Sie Windows 10 bei Herrn Kochs Variante löschen möchten, bedarf es (nach der Löschung der Windows 10-Partition) der Verwendung der Reparaturoptionen
der Windows 7-DVD, um den Bootsektor zu reparieren.
-> Das ist dann etwas 'spannender'
,
weil man hoffen muss, dass Windows 7 danach auch wieder zum Laufen kommt, (klappt in der Regel, kann aber auch mal etwas problematisch werden ...)
Nach meiner vorgeschlagenen Methode erkennen Sie zudem, wie sich Ihre unter Windows 7 installierten Programme unter Windows 10 verhalten. Diese gewonnenen Erkenntnisse können Sie dann bei einer evtl.
späteren Neuinstallation von Windows 10 nutzen und wissen dann schon, bei welchen Programmen unter Windows 10 evtl. nachträglicher Aufwand notwendig ist, um diese zum Laufen zu bringen.
Freundliche Grüße
dieter53
Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.