ich habe nach der Installationsanweisung in der Sonderausgabe vom Linux Insider VirtualBox in der Version 7.0 installiert sowie die ISO-Datei von Windows 11 eingebunden.
Es hat soweit auch alles geklappt und Windows 11 wird auch gestartet. Jedoch friert nach kurzer Zeit das Windows-System komplett ein. So kann ich zwar mitunter (wenn ich mich nach dem Start beeile), zum Beispiel das Einstellungs-Fenster noch öffnen und kurz im Menü klicken, aber nach kurzer Zeit reagiert Windows überhaupt nicht mehr, weder mit der Maus noch mit der Tastatur - es geht NICHTS mehr. Es erscheint auch keine Meldung, ich kann dann das Windows nur in der VirtualBox beenden und neu starten. Und wenn ich dann nicht gleich irgendetwas mache, kann ich z.B. auch nicht die Einstellungen öffnen.
Was ist da schief gelaufen und wie kann man das ändern?
Mit freundlichen Grüßen
Juergen51
Windows 11 braucht schon einen recht leistungsfähigen Rechner, auch müssen alle Treiber vernünftig laufen.
Wichtig ist zudem, das Sie in den VM Einstellungen der virtuellen Maschine das Maximum an Speicher für die Grafikkarte mitgeben. Auch sollte mindestens 2 Kerne und 4 GB RAM eingestellt sein.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Kleemann

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
danke für die Antwort. Die Einstellungen habe ich entsprechend der Empfehlungen vorgenommen, die RAM-Größe habe ich versuchsweise statt der empfohlenen 4GB auf 5GB (mehr geht nicht!) gesetzt. Es hat aber nichts geholfen.
Ich habe mir dann mal das laufende System näher angeschaut und habe festgestellt, dass die CPU am Anschlag liegt.
Ich habe aber nicht gefunden, was ich da tun kann, bzw. woran das liegen könnte.
Hätten Sie da noch eine Idee?
Mit freundlichen Grüßen
Juergen51

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
haben Sie sich mal die laufenden Prozesse angeschaut, die evtl. diese hohe Last verursachen könnten?
MfG
Li

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
es ist zum Verzweifeln!
Wenn ich mir im Gastsystem die laufenden Prozesse anschauen möchte, muss ich in diesem System ja doch erst einmal den Taskmanager zum Laufen bringen und das habe ich bisher nicht geschafft. Das System friert immer kurz vorher ein. Zum Abschalten einzelner Prozesse im Windows11 komme ich erst recht nicht
Was kann ich da tun, von der VirtualBox aus komme ich doch nicht auf die Gastprozesse oder gibt es da eine versteckte Möglichkeit? Abgesehen davon, dass ich von da aus bestimmt keine Möglichkeit habe, auf einzelne Prozesse zugreifen zu können!
Was ich auch nicht ganz verstehe: wenn die CPU-Last bei knapp 100% liegt, wieso kann ich dann außerhalb der VirtualBox so problemlos arbeiten?!?
Mit freundlichen Grüßen
Juergen51

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
ich greife mal die Antwort von Herrn Kleemann auf. Bitte geben Sie mal die Größen von
Hautspreicher,
Platte(n)
den Type der CPU und die Anzahl der CPU-Kerne
jeweils für den realen und den virtuellen Rechner an.
Es kann sein, dass die Mindestvoraussetzungen für Windows 11 nicht gegeben sind.
VG
noha

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
MfG
Li

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
Dann habe ich im Linux-Insider den Artikel von Kaner Etem gelesen, dass die neuere Version von VirtualBox nun auch mit Windows 11 liefe und da ich parallel zu Ubuntu immer nur Windows 10 laufen hatte und der Rechner nicht Windows 11-tauglich war, wollte ich das einfach mal ausprobieren.
Nach der Anleitung im Linux-Insider las sich das alles auch ziemlich easyJet und obwohl ich alles entsprechend der Anleitung installiert hatte, wollte es nicht so richtig laufen.
Hier die Daten:
Mit freundlichen Grüßen
Juergen51

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
MfG
Li

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
jetzt fehlen noch die Daten zum virtuellen Rechner. Die finden Sie im VirtualBox-Manager.
VG
noha

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
hier die Daten zum virtuellen Rechner, die ich für relevant ansehe. Wenn noch etwas fehlt, sagen Sie bitte Bescheid.
Mit freundlichen Grüßen
Juergen51

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
ich sehe drei Gründe, die alle mit der eingesetzten CPU zusammenhängen:
1. Der i5-7300HQ ist ein Prozessor der 7. Generation, diese wird nicht von Windows 11 unterstützt. Mit Tricks funktioniert es zwar, aber eben ohne Garantie (Support).
2. Es handelt sich um eine Mobil CPU mit 4 Kernen. Sowohl für Windows 11 als auch einem aktuellen Ubuntu sind 2 Kerne das Minimum, daher kommen Sie zur hohen Auslastung.
3. Normale Mobile Prozessoren wie der verwendete sind auf Sparsamkeit nicht auf Leistung getrimmt, daher eignen sie sich nicht gut für VMs.
Auch beim Hauptspeicher ist man wenn man ihn teilt knapp am empfohlenen Minimum. Zu bedenken ist auch das die Grafikkarte auch den Hauptspeicher verwendet.
Selbst auch meinem Desktop mit einem aktuellen i5 der 13. Generation machte Windows 10 anfangs Probleme. Erst nachdem es mir gelang die VB Treiber in Windows 11 zu installieren wurde es besser. Dies können Sie versuchen, aber es wird dauern, da das Gastsystem so ausgelastet ist.
Auf meinem Surface Pro 7 mit einem i7 der 10. Generation mit 4 Kernen mit jeweils 2 Threads habe ich das nur mal ausprobiert. Nach einigen Stunden und etlichem Fluchen lief es ruckelnd. Solche Geräte sind nichts für virtuelle Maschinen.
Windows 10 hat deutlich weniger Ressourcen benötigt.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Kleemann

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das meiste kann ich so einigermaßen nachvollziehen.
Was ich aber gar nicht verstehen kann ist, dass in dem Artikel vom Linux-Insider dazu überhaupt nichts erwähnt wird, sondern so beschrieben wurde, dass alles ganz easy machbar sei, da die neue Version von VirtualBox das alles managen würde. Die aufgeführten Grundvoraussetzungen konnte mein Rechner doch allesamt erfüllen. Mich würde sehr interessieren, was der verantwortliche Redakteur Kaner Etem dazu sagen würde!
Mit freundlichen Grüßen
Juergen51

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
die Einstellungen für das Gastsystem sind bis auf ... in Ordnung. Ändern würde ich
1. Im UEFI: nested VT-x aktivieren!
2. Prozessor: PAE/NX und nested VT-x/AMD-V aktivieren
3. Chipsatz: ICH-9
4. Maus: PS/2, es sei denn ein USB-Tablett ist wirklich vorhanden
Zur Beobachtung, dass bei hängendem Windows 11 das Linux-System bedienbar ist, dass dieses ja zwei CPU-Kerne reserviert hat.
VG
noha

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
1. verstehe ich nicht, wo ich da was ändern könnte
2. Prozessor aktiviert, die zweite Checkbox bleibt inaktiv
3. Chipsatz auf ICH-9
4. Maus auf PS/2
Ergebnis: Ich habe den Eindruck, dass das System etwas länger läuft, bis es wieder einfriert, ein Arbeiten ist damit aber nach wie vor nicht möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Juergen51

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
wo klemmt es bei Punkt 1?
Als Hilfestellung: https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Virtualisierungsfunktion_Intel_VT-x_aktivieren
Kommen Sie nicht ins UEFI Ihres Rechners?
Finden Sie die Einstellung der CPU-Eigenschaften nicht?
Fehlt diese Eigenschaft?
VG
noha

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
ok, das würde ich wahrscheinlich finden. Wenn ich das aber so tief im System ändere, hat das nicht Einfluss auf den gesamten Rechner, auf dem ich ja auch noch das "normale" Ubuntu UND Windows 10 parallel dazu zu laufen habe. Was ändert sich dan an den anderen Systemen???
Mit freundlichen Grüßen
Juergen51

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
es kommt leider nie nur auf die Anzahl der Kerne und die Taktfrequenz an, wichtig ist immer aus welchem Jahr die CPU ist, ob Strom sparend, Mobile, für Desktops oder HighEnd. Verallgemeinern lässt sich dies nicht. Wenn Herr Etem etwas ohne Angabe empfiehlt, geht er auch von halbwegs aktueller Hardware aus, also vielleicht 3-4 Jahre alt.
Sie haben einen mobilen Prozessor der 6 Jahre alt ist. Wäre es ein i7 aus einem Gamingnotebook oder einer mobilen Workstation, wäre eine VM überhaupt kein Problem.
Aber bei Windows 11 ist das große Problem, das der Prozessor nicht unterstützt wird. Abgesehen davon, das man Tricks benötigt die Installation hin zu bekommen, hakt es an allen Enden. Ich habe es ausprobiert und der verbaute i7 meines Notebooks aus der Zeit bekommt das Windows 11 nicht flüssig hin. Ein aktuelles Ubuntu läuft, Windows 10 in einer VM auch.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Kleemann

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
ich sehe es, vor allem nach den erklärenden Worten von Herrn Kleemann, ein, dass ich das Projekt einstampfen werden.
Leider war ich nach dem Beitrag von Herrn Etem zu euphorisch, auf dem vorliegenden Rechner über den Umweg der Virtualisation doch noch Windows 11 zum Laufen zu bringen.
Leider wird in dem genannten Artikel nicht mal ansatzweise darauf hingewiesen, welche Probleme auftreten könnten. Auf dem gleichen Niveau liegen leider auch die Beiträge, die dem geneigten Leser vorgaukeln, durch ein paar kleine Änderungen in der Registry "ganz einfach" von Windows 10 auf Windows 11 upgraden zu können. Ich habe bisher von niemandem gelesen oder gehört, dem das wirklich gelungen wäre.
Aber gut, der Rechner ist schließlich schon 6 Jahre alt und mit Windows 10 kann man auch noch einige Zeit leben, bis man sich dann sowieso etwas Neues zulegen muss.
Mit freundlichen Grüßen
Juergen51

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
welche Probleme bei der Installation oder Verwendung in VirtuaBox auftreten können, kann man genau so wenig beschreiben, wie das, was bei einer Autofahrt von Hamburg nach Basel passieren kann.
Kurz nach der Veröffentlichung von Windows 11 habe ich unter Ubuntu 16.04 mit VirtualBox Version 6.1.32 ein Windows 10 auf 11 mit den damals empfohlenen Änderungen in der Registry umgestellt. Die Hardware einer meiner Rechner im Büro, damals 6 Jahre alt, hat eine leistungsfähige Intel i7 CPU. Das ging problemlos, aber nach einigen Wochen wurde der virtuelle Rechner wieder gelöscht. Ob das heute mit dem aktuellen Windows 11 noch so funktionieren würde weiß ich nicht: Microsoft gab damals an, im Laufe der Zeit die Anforderungen an die Hardware zu verbessern (besser für wen?).
VG
noha

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
- Seite :
- 1
Sei der Erste der antwortet.