Hallo Herr Roersdorf,
es werden zwar die Partitionen nicht verändert, weil die Installation innerhalb der Partition von Windows 7 statt findet - dieses wird "aufgerüstet". Dazu muss mindestens 20 GB freier Platz auf dieser Partition vorhanden sein - mehr Platz ist besser.
Es wird aber wie bei jeder Windows-Installation der Boot-Eintrag der Platte geändert. Wenn Sie Linux und Windows 7 auf der gleichen Platte installiert haben, kann es sein, dass der Boot-Manager von Linux (grub) repariert werden muss.
Wenn Sie Windows 7 und Linux auf getrennten Platten haben,
sollten Sie im UEFI (BIOS) die Boot-Reihenfolge so einstellen, dass Windows 7 direkt bootet.
Bevor Sie beginnen empfiehlt es sich, die Windows-7-Partition zu sichern. Das geht am schnellsten in dem Sie Linux booten und dort mit dem Kommando dd die Partition auf eine andere Platte oder einen USB-Stick komprimiert kopieren.
Details dazu auf Anfrage.
Dazu gab es vor Kurzem
diesen Dialog zum Upgrade von Windows 8.1 auf 10, wenn Ubuntu installiert ist und grub als Boot-Manager verwendet wird.
Viele Grüße
Norbert Hahn
Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.