nachdem ich Ihren Tipp in Ihrem Ratgeber
"ACHTUNG! EXKLUSIV-REPORT NUR FÜR FORTGESCHRITTENE PC-Anwender!
Warum Ihr Windows 7-PC unsicherer und instabiler ist, als Sie ahnen...“
"Die meisten Win 7-PCs fahren mit angezogener Handbremse hoch! Ihrer auch? Dabei genügen ein paar Mausklicks, um das abzustellen"
ausgeführt habe, bootet mein Rechner nicht mehr. STARTUP REPAIR von Microsoft kann den Fehler nicht beheben. Es kommt u. a. die Meldung "Corrupt Registry".
Bitte helfen Sie, den Rechner wieder zu starten
Freundliche Grüße
Dr. Quast
offenbar scheint es tatsächlich zu einem schwerwiegenden Defekt der Windows-Registry gekommen zu sein, was den Start Ihres PCs verhindert. Ich bezweifle jedoch, dass das im Zusammenhang mit meinem Tipp steht, alle Prozessorkerne für den Systemstart zu aktivieren. Ich habe die Vorgehensweise noch einmal überprüft und nachvollzogen und mein PC startet nach wie vor vollkommen problemlos.
Ich vermute, dass entweder andere Einstellungen im Vorfeld (nutzen Sie ein Tuning-Programm?) oder sogar ein Defekt der Festplatte für eine Beschädigung der Registry gesorgt haben.
Um Windows 7 zu reparieren, empfehle ich Ihnen die Systemwiederherstellung:
1. Rufen Sie beim Start des PCs das Windows-7-Bootmenü auf, wählen Sie "Computer reparieren" und melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto und dem Passwort an.
2. Klicken Sie auf "Systemwiederherstellung" und folgen Sie den Schritten der Wiederherstellung. Wählen Sie im zweiten Schritt einen Wiederherstellungspunkt aus, der vor dem Ausprobieren meines Tipps liegt.
Nach dem Abschluss der Wiederherstellung sollte Windows 7 wieder normal starten. Falls das immer noch nicht klappt, melden Sie sich noch einmal.
Viele Grüße,
Martin Koch


Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
vielen Dank für Ihre Antwort, die Systemwiederherstellung hat aber leider nicht geklappt. Ich habe noch versucht, ein System-Image zur Reparatur zu verwenden, habe aber keines gefunden.
Haben Sie vielleicht noch einen Rat?
Kann ich die Registry reparieren? (REGEDIT)
Welche Änderung ist durch die Eingabe der 4 Prozessoren erfolgt?
Eine alte Version der Regisrty wiederherstellen?
Freundliche Grüße
Ulrich Quast

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
dann versuchen Sie es doch mal mit einer Fehlerüberprüfung/-reparatur der Festplatte:
1. Starten Sie wie zuvor den Reparatur-Modus von Windows 7. Oben im Fenster der Reparaturkonsole finden Sie eine Angabe, auf welchem Laufwerk sich Windows 7 befindet. Notieren Sie den Laufwerksbuchstaben (normalerweise D:) und klicken Sie dann auf "Eingabeaufforderung".
2. Danach tippen Sie zunächst den Befehl "d:" ein (ohne Anführungszeichen) und drücken die Enter-Taste (ersetzen Sie D: gegebenenfalls durch den abweichenden Laufwerksbuchstaben, siehe oben).
3. Anschließend tippen Sie den Befehl "chkdsk /f /r" ein und drücken die Enter-Taste. Damit starten Sie eine Überprüfung und gegebenenfalls Reparatur Ihres Systemlaufwerks.
Sollte der Vorgang einen/mehrere Fehler hervorbringen oder sogar an einer Stelle hängenbleiben, ist sehr wahrscheinlich ein Festplattendefekt für die Startprobleme verantwortlich. In dem Fall stehen die Chancen leider schlecht, das System wieder lauffähig zu bekommen.
Falls Chkdsk den Vorgang allerdings beenden kann (und gegebenenfalls eine erfolgreiche Reparatur meldet), versuchen Sie noch einmal, eine Systemwiederherstellung durchzuführen. Ich hoffe, dann klappt es.
Viele Grüße,
Martin Koch

P.S. Bitte verwenden Sie die Antwort-Funktion, um einem bestehenden Thema einen neuen Beitrag hinzuzufügen.

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
vielen Dank für Ihre Mühe. Leider habe ich immer noch keinen Erfolg.
Ich habe noch einmal über mögliche andere Ursachen nachgedacht und muss gestehen, dass ich in dem Fenster "alle Prozessorkerne für den Systemstart zu aktivieren" neben der Aktivierung der 4 Prozessoren noch eine Änderung gemacht habe, die vielleicht die Ursache allen Übels ist:
In dem o. g. Fenster befindet sich ein Kästchen - sinngemäß - "max. Speicher", das nicht aktiviert war. Ich habe es aktiviert und den aufpoppenden Wert (wahrscheinlich 4096?) übernommen.
Wo und wie kann ich diese Änderung rückgängig machen?
Vielen Dank, dass Sie sich so prompt um mein Anliegen kümmern!
Freundliche Grüße
Ulrich Quast

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
da Windows nicht mehr startet, haben Sie normalerweise nur noch die Reparaturoptionen, um zur vorigen Konfiguration zurückzukehren:
- die "zuletzt als funktionierend bekannte Konfiguration" im Bootmenü
- den "Abgesicherten Modus", um die Einstellungen in msconfig rückgängig zu machen
- den Reparaturmodus und darin die Systemstartreparatur
- die Systemwiederherstellung
- die Wiederherstellung eines Backups (das Sie natürlich angelegt haben müssen)
Da diese Optionen alle nicht funktioniert haben, wird es eng.
Glücklicherweise bleibt eine letzte Möglichkeit: msconfig speichert seine Einstellungen in der Registry, und die lässt sich über die Eingabeaufforderung durch ihr automatisch angelegtes Backup ersetzen. Wie das geht, ist unter http://www.sysnative.com/forums/windows-7-windows-vista-tutorials/3901-manually-restore-registry-its-backup-windows-windows-7-vista.html ausführlich auf Englisch beschrieben.
Hier meine Kurzfassung (bitte die Sicherheitshinweise unter dem angegebenen Link beachten):
1. Starten Sie wie gehabt den Windows-7-Reparaturmodus und darin die Eingabeaufforderung.
2. Tippen Sie in der Eingabeaufforderung nacheinander folgende Befehle ein und schließen Sie die Eingabe jeweils mit der Enter-Taste ab:
D:
cd windows\System32
copy config configBackup
cd config\RegBack
copy * ..\*
Der letzte Befehl (Achtung: Leerzeichen beachten) bewirkt, dass das vom System angelegte Registry-Backup an seine "Arbeitsposition" kopiert wird und die Version mit den fehlerhaften msconfig-Einstellungen ersetzt wird. Sie werden mehrfach gefragt, ob eine Datei überschrieben werden soll, das beantworten Sie per Tipp auf J für "Ja" oder Y für "yes". Am Ende sollte die Meldung erfolgen, dass 5 Dateien erfolgreich kopiert wurden.
3. Nach einem Neustart sollte Windows 7 wieder mit den alten/intakten Einstellungen booten.
Ich drücke Ihnen die Daumen, dass alles klappt.
Viele Grüße,
Martin Koch


Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
leider hat es nicht geklappt. Ich komme daher noch einmal auf meine möglicherweise verheerende Änderung, die ich gemacht habe, zurück:
Ich habe noch einmal über mögliche andere Ursachen nachgedacht und muss gestehen, dass ich in dem Fenster "alle Prozessorkerne für den Systemstart zu aktivieren" neben der Aktivierung der 4 Prozessoren noch eine Änderung gemacht habe, die vielleicht die Ursache allen Übels ist:
In dem o. g. Fenster befindet sich ein Kästchen - sinngemäß - "max. Speicher", das nicht aktiviert war. Ich habe es aktiviert und den aufpoppenden Wert (wahrscheinlich 4096?) übernommen.
Wo wird dieses Flag gespeichert?
Gibt es eine Möglichkeit, dieses Flag wieder zu deaktivieren?
Wo und wie kann ich diese Änderung rückgängig machen?
Haben Sie sonst noch einen Tipp zur Systemwiederherstellung ohne Verlust der persönlicher Daten?
Freundliche Grüße
Ulrich Quast


Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
die Situation hat sich seit Ihrem letzten Beitrag leider nicht verändert, insofern habe ich keine neuen Vorschläge für Sie. Die manuelle Wiederherstellung der Registry war schon die letzte Bastion.
Insofern bleibt Ihnen wohl nur, Ihr System neu aufzusetzen. Ich vermute, dass die falsche Einstellung nur der letzte Tropfen war, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat, weil ansonsten schon die "einfachen" Reparaturmethoden (Systemstartreparatur, Systemwiederherstellung usw.) erfolgreich gewesen wären.
Das bedeutet allerdings NICHT, dass automatisch Ihre privaten Daten verloren gehen. Die liegen nach wie vor sicher auf Ihrer Festplatte und sind von einem defekten Windows-System unbetroffen. Sie müssten nach einer Windows-Neuinstallation lediglich Ihre Programme und eventuell benötigte Hardware-Treiber neu installieren.
Ich würde Ihnen empfehlen, die Festplatte Ihres PCs vorübergehend in ein externes USB-Gehäuse einzubauen und damit an Ihren zweiten Computer anzuschließen. Dann lassen sich alle Ihre wichtigen Bilder, Dokumente, Videos und andere Dateien (vor allem natürlich aus dem Verzeichnis C:\Benutzer\[Ihr Benutzername]) auf dessen Festplatte sichern. Nach der Sicherungsaktion können Sie die Platte wieder in den PC einbauen, Windows von seiner DVD neu installieren und dabei eine Formatierung vornehmen.
Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter.
Viele Grüße,
Martin Koch


Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
wenn genug Platz auf der Systempartition ist, können Sie einfach Windows 7 da hinein installieren. Bei der Installation Neu-Installation wählen und die Benutzung der bisherigen Partition bestätigen. Dann werden alle dort vorhandenen Dateien in einen Ordner namens windows.old gesteckt und Windows 7 frisch installiert. Danach ist ggf. das Servicepack 1 von Nöten und anschließend rund 160 wichtige Updates. Die 60 empfohlenen kann man getrost weg lassen. Danach installieren Sie die Programme und ggf. deren Updates.
Ihre bisherigen Daten finden Sie unter
c:\windows.old\Benutzer\Name\Dokumente
usw.Ähnliches habe ich gerade gestern bei meinem Rechner erlebt, als ich angenommen hatte, die Partition würde automatisch formatiert.
Viele Grüße
Norbert Hahn

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
für Ihre Vermutung, dass die falsche Einstellung nur der letzte Tropfen war, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat, sehe ich keinerlei Anhaltspunkt. Ich hatte bis zum Zeitpunkt der letzten Einstellungsänderungen zur Beschleunigung des Bootvorgangs ein absolut stabiles System und nie Probleme mit der Registry.
Da ich noch immer eine Lösung zur Rückgängigmachung der letzten Änderungen ohne Neuaufsetzung des Systems suche, möchte ich die von Ihnen genannten Schritte zu
"Die meisten Win 7-PCs fahren mit angezogener Handbremse hoch! Ihrer auch? Dabei genügen ein paar Mausklicks, um das abzustellen"
noch einmal nachvollziehen (ohne sie letztlich durchzuführen!). Da ich den Tipp nicht mehr finden kann, bitte ich Sie, mir einen Link auf die Anleitung oder die die Anleitung selbst noch einmal zuzuschicken.
Freundliche Grüße
Ulrich Quast
P.S. In Ihrer Anleitung zum Backup der Registry fehlt ein wichtiger Befehl:
D:
cd windows\System32
es fehlt: mkdir configBackup
copy config configBackup
cd config\RegBack
copy * ..\*

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
bitte antworten Sie auf meine letzte Mail!
Freundliche Grüße
Ulrich Quast

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
bitte entschuldigen Sie, dass es ein wenig gedauert hat. Ich musste mir zuerst das Werbemittel des Verlags zukommen lassen, um Ihnen noch einmal den Wortlaut des betreffenden Tipps mitteilen zu können (siehe unten). Zudem habe ich auch noch andere Aufgaben als die Betreuung des Computerwissen Clubs zu erledigen, deshalb bin ich nicht den ganzen Tag hier online. Aber jetzt erst einmal der Reihe nach:
- Meine Annahme dass die von Ihnen vorgenommene Einstellung des "maximalen Speichers" nur der letzte Tropfen war, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat, ist und bleibt natürlich nur eine Vermutung. Ich kenne weder Ihren PC noch die darauf installierten Programme, noch weiß ich, wie sich das System in der Vergangenheit verhalten hat.
Dennoch sollte eine einzelne falsche Registry-Einstellung nicht so gravierende Folgen haben, dass alle verfügbaren Reparaturmaßnahmen keine Wirkung zeigen. Normalerweise lässt sich eine einzelne Einstellung schon über die "zuletzt als funktionierend bekannte Konfiguration" im Bootmenü beheben. Bei Ihnen haben aber auch die "schweren Geschütze" Systemwiederherstellung und sogar die Wiederherstellung der Registry aus dem internen Backup versagt. Zudem verweigert der Abgesicherte Modus seinen Dienst. Insofern dürften einige andere - bislang nicht zutage getretene - Probleme daran beteiligt gewesen sein.
Gerne sind zum Beispiel die (leider) beliebten "Tuning"-Programme wie AVG TuneUp für ein solches Verhalten verantwortlich, das hatte ich bei dieser Annahme im Hinterkopf. Ob Sie so ein Programm einsetzen, ob Sie im Vorfeld andere Tipps und Tricks ausprobiert oder Ihre Registry anderweitig bearbeitet haben, weiß ich natürlich nicht. Aber all das kann in Wechselwirkung mit der letzten Einstellung getreten sein und für einen Zusammenbruch des Systems gesorgt haben.
- Um die Änderung in MSConfig rückgängig machen zu können, müsste wenigstens der Abgesicherte Modus von Windows 7 funktionieren. Da das bei Ihnen nicht der Fall ist, wird es sehr eng, was die verbleibenden Reparaturmöglichkeiten angeht. Es gibt noch eine letzte - und leider recht komplexe - Methode, aus der Reparaturkonsole heraus die Registry bzw. die darin gespeicherten MSConfig-Einstellungen zu bearbeiten. Damit wäre es theoretisch noch möglich, den Fehler zu beheben:
1. Starten Sie wie gewohnt die Reparaturkonsole, klicken Sie darin auf "Eingabeaufforderung" und führen Sie den Befehl "regedit" aus.
2. Markieren Sie in der Randspalte den Zweig "HKEY_LOCAL_MACHINE" (den Zweig aber nicht öffnen) und führen Sie den Befehl "Datei/Struktur laden" aus.
3. Navigieren Sie im nächsten Fenster zum Ordner D:\Windows\System32\config und öffnen Sie dort die Datei SOFTWARE.
4. Tippen Sie im nächsten Fenster als Schlüsselname "Reparatur" ein und klicken Sie auf OK.
5. Öffnen Sie den Zweig
HKEY_LOCAL_MACHINE/Reparatur/Microsoft/Shared Tools/MSConfig.
Hierunter finden Sie insgesamt vier Unterschlüssel ("services", "startupfolder", "startupreg" und "state"), die die Registerkarten des Msconfig-Programms repräsentieren. Hier sind alle Veränderungen/Einstellungen gespeichert, die Sie in Msconfig vorgenommen haben.
6. Öffnen Sie den Schlüssel "startupreg" und löschen Sie alle darunter aufgeführten Unterschlüssel.
7. Markieren Sie den Schlüssel "state" und setzen Sie darin alle enthaltenen Werte auf ihren Standard zurück (siehe angehängte Bilddatei). Sollten nicht alle Werte vorhanden sein, belassen Sie es dabei und ändern nur die bestehenden ab.
8. Markieren Sie den vorhin hinzugefügten Zweig "HKEY_LOCAL_MACHINE/Reparatur" und führen Sie den Menübefehl "Datei/Struktur entfernen" aus. Bestätigen Sie die Rückfrage mit "Ja".
9. Schließen Sie den Registry Editor und die Eingabeaufforderung und starten Sie den PC neu. Jetzt sollte das System wieder ohne die in MSConfig vorgenommenen Veränderungen starten.
Ich drücke Ihnen die Daumen, dass Sie damit Erfolg haben.
Viele Grüße,
Martin Koch

P.S. Hier jetzt noch der Wortlaut des von Ihnen durchgeführten Tipps:
1 Klicken Sie auf das Windows-Symbol (Start) und danach mit der rechten Maustaste auf Computer. Wählen Sie Eigenschaften aus.
In dem Fenster, das sich dann öffnet, klicken Sie auf „Geräte-Manager“. Wählen Sie hier den Eintrag „Prozessoren“ aus.
2 Klicken Sie auf das Pluszeichen links davon, damit sich der Verzeichnisbaum öffnet.
Der Geräte-Manager listet Ihnen nun die verfügbaren Prozessoren auf. Hier müssen mindestens zwei Einträge vorhanden sein. Jeder Eintrag steht für einen CPU-Kern.
Im Bild rechts steht dementsprechend ein 6-Kern-Prozessor zur Verfügung.
3 Schließen Sie den Geräte-Manager wieder und klicken Sie auf „Start“. Geben Sie in das Suchfeld „msconfig“ ein.
Wechseln Sie zum Registerreiter Start. Hier müssen Sie Ihre Windows-Installation auswählen.
Liegen mehrere vor, wählen Sie die passende Windows 7-Installation aus.
4 Klicken Sie links unten auf „Erweiterte Optionen“. Dann öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem Sie die Anzahl der verfügbaren Prozessorkerne auswählen können.
Setzen Sie einen Haken bei „Prozessorauswahl“ und wählen Sie dann im Feld darunter aus, wie viele Kerne Windows beim Start verwenden soll.
Wählen Sie dazu die maximale Zahl verfügbarer Prozessorkerne aus. Nach einem Neustart sind die Änderungen dann aktiv.

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Bitte entschuldigen Sie meine Ungeduld!
Freundliche Grüße
Ulrich Quast

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
- Seite :
- 1
Sei der Erste der antwortet.