- dieter-hassler VIP
- Windows 7
- Freitag, 06. November 2015
Ich habe das mit
http://blog.ultimateoutsider.com/2015/08/using-gwx-stopper-to-permanently-remove.html
(vermutlich) erfolgreich abgestellt, nachdem das deutsche Programm "Zwangs-Update-Killer" von Computer-Bild nicht mal mein bereits runtergeladenes Directory $Windows.~BT gefunden hat und entsprechend nicht gelöscht werden konnte.
Das GWX-Programm hat eine sehr ausführliche Beschreibung und wirkt daher auf mich vertrauenswürdig.
das mit dem "Zwangs-Update" ist in der Tat nur ein Gerücht. Natürlich möchte Microsoft möglichst viele Anwender zum Umstieg auf Windows 10 überreden, aber die Installation startet nur, wenn Sie selbst den Vorgang starten. Und wie Sie gemerkt haben, lässt sich das "GWX"-Tool problemlos entfernen.
Viele Grüße,
Martin Koch


Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
Ihre Bemerkung "lässt sich das "GWX"-Tool problemlos entfernen" verstehe ich leider nicht.

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
mir ist kein solches Gerücht zu Ohren gekommen. Wenn ich dazu Stellung nehmen soll, müssten Sie mir die Quelle der Information nennen. Und ja, es wäre eine Ungeheuerlichkeit, gerade auch für die vielen Unternehmen, die auf funktionierende Windows-7-PCs mit ihrer Buchhaltungs-/Logistik-/Warenwirtschafts-Software angewiesen sind. Deshalb kann ich mir kaum vorstellen, dass das Gerücht wahr ist. Windows 7 wird ja auch noch bis ins Jahr 2020 durch Microsoft mit Updates versorgt.
Das "GWX-Tool" ist das von Microsoft vor Monaten als Windows-Update in Umlauf gebrachte Tool, mit dem Sie Windows 10 "reservieren" und später herunterladen und installieren können. Es macht sich durch das Windows-10-Symbol in der Taskleiste bemerkbar. Laut Ihrem ersten Beitrag haben Sie das Programm offenbar entfernt bzw. deaktiviert, darauf habe ich Bezug genommen.
Viele Grüße,
Martin Koch


Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
Danke für die Antwort. Ich liefere Ihnen im Anhang die Quellen des Gerüchts, die ein Freund zusammengestellt hat.
Ist da irgendetwas dran?

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
ich würde Texte wie den von Ihnen angehängten im Bereich der "Verschwörungstheorien" verorten. Der Schreiber geht offensichtlich von der Voraussetzung "Microsoft ist böse und steckt mit der NSA unter einer Decke" aus und sortiert zahlreiche verstreute Forenbeiträge und eigenes Halbwissen so ein, dass diese These gestützt wird. Ich würde dem keine größere Bedeutung zumessen.
Begründung:
1. Wenn Microsoft tatsächlich planen würde, ein Zwangs-Update durchzuführen, müsste der Konzern das lange Zeit vorher bekannt geben.
Der Grund liegt darin, dass nicht nur Privatleute, sondern weltweit Zig-Tausende von Unternehmen mit Windows arbeiten. Jedes dieser Unternehmen betreibt unter Umständen Tausende von PCs, auf denen die für den Betrieb benötigte Software läuft: Buchhaltung, Warenwirtschaft, Logistik, Vertrieb usw.
Diese Programme werden vor jeder Umstellung des Betriebssystems durch die IT-Abteilung oder sogar externe Beratungsfirmen haarklein auf ihre Funktionsfähigkeit getestet, weil bei einem Ausfall jeden Tag Kosten (oft in Millionenhöhe) entstehen könnten. Wenn ein Konzern seine IT von einem Windows-Betriebssystem auf dessen Nachfolger umstellt, ist das ein Prozess, der minutiös geplant wird und im Regelfall Jahre (!) dauert. Oft müssen geeignete Treiber oder Programmteile entwickelt werden, um die Funktionsfähigkeit der Unternehmenssoftware auch in einer neuen Umgebung sicherzustellen. Insofern müsste Microsoft ein Zwangsupdate entsprechend lange vorher ankündigen, wenn es keine Regressforderungen in Milliardenhöhe riskieren will.
2. Sollte Microsoft tatsächlich eine Zwangsumstellung auf Windows 10 planen, um die PCs unbescholtener Bürger auszuspionieren, würde das sehr bald auch durch die seriöse Presse gehen.
Solch brisante Informationen - sofern sie denn haltbar und belegbar sind - würden in Windeseile den Weg von seriösen Technik-Blogs zu Fachzeitschriften zu den Nachrichtenmedien finden. Sie können sicher sein, dass Sie innerhalb weniger Tage Schlagzeilen wie "Microsoft plant Zwangsupdate" lesen könnten.
Nichtsdestotrotz ist es wahr, dass Windows 10 mehr persönliche Daten von Ihnen anfordert und zu Microsoft überträgt als seine Vorgänger (zum Beispiel für Cortana oder die Handschrifterkennung). Ob Sie das Vertrauen aufbringen, Microsoft diese Daten zu überlassen, bleibt letztendlich Ihre persönliche Entscheidung. Sofern Sie Windows 10 nicht wollen, deinstallieren Sie wie weiter oben besprochen das GWX-Tool und bleiben Sie dabei. Dann passiert nichts.
Viele Grüße,
Martin Koch


Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
- Seite :
- 1
Sei der Erste der antwortet.