1. ewowi VIP
  2. Windows 7
  3. Freitag, 17. Oktober 2014
Das Problem ist:
Ich habe auf einer 500GB Wechselfestplatte das Systemabbild meiner Systemplatte C erstellt und 210 GB verbraucht.(S11. Troubleshooting)
Dann wollte ich meine "wertvollen" Daten automatisch sichern, das wären knapp 180 GB.
Ich habe also (gem.S13 Troubleshooting) die Anweisungen befolgt einschließlich der Aufforderung "Sicherung einrichten"
Jetzt ist die Platte mit 465 GB voll und weitere Sicherungen finden wohl nicht statt, obwohl ich die fortlaufende Sicherung der Änderungen gern hätte.
War die Aufforderung "Sicherung einrichten" nur für den Fall gedacht, dass ich kein Systemabbild erstellt hätte?
Danke für Hilfe E. Bettinghausen
Akzeptierte Antwort
Akzeptierte Antwort Pending Moderation
Hallo „ewowi“,
mit dem erstellten Systemabbild Ihrer Systemplatte C : können Sie den Computer immer wieder auf genau den Zeitpunkt zurücksetzen, an dem Sie das Systemabbild erstellt haben.
Mit der Automatischen Datensicherung können Sie Ihre Daten nach einem Zeitplan sichern lassen.
Dafür wird aber bei jeder Datensicherung immer wieder neuer Speicherplatz benötigt.

Wenn Sie die Automatischen Datensicherung nutzen möchten, sollten Sie am Besten eine größere externe Festplatte zur Datensicherung verwenden.

Mit freundlichem Gruß
Webinar Bild

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!

Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.

  1. vor über einem Monat
  2. Windows 7
  3. # 1 Permalink
Antworten (1)


Es gibt Antworten zu diesem Thema, Du hast allerdings keine Berechtigung diese zu sehen