1. walter55 VIP
  2. Windows 7
  3. Donnerstag, 02. Juni 2016
Guten Tag ich habe eben Ihren PC-Sicherheits-Berater erhalten ich bin Ihnen dankbar für die einfach verständliche Art und Weise der Beschreibungen ich bin ziemlich erstaunt wie unsicher und löcherig das e-mail und das Internet zu sein scheint ! Ich arbeite mit Windows 7 habe den Browser Firefox installiert und als Internet Security ist Norton meine bevorzugte Wahl ich bin einzig bei Skype angemeldet und sonst bei keinem sozialen Netzwerk ist mein PC einigermassen Sicher ? oder immer noch zu löcherig ? ich denke das es keinen Unterschied macht ob man in sachen sicherheit am PC in Deutschland oder in der Schweiz zu Hause ist. meine Kunden-Nummer ist 93-258173-97 mit freundlichen Grüssen W.Stutz
Antworten (2)
noha
VIP
Akzeptierte Antwort Pending Moderation
Hallo Herr Stutz,

das Internet wurde von rund 1/2 Jahrhundert vom Militär entwickelt und der Schwerpunkt lag auf Robustheit und einfache Nutzung. Beides ist gelungen, hilft allerdings sowohl Menschen mit guter als auch böser Absicht. Dabei ist es völlig egal, in welchem Land der Erde sich jemand aufhält - abgesehen von Zensur, die es in einigen Ländern gibt.

Man kann sehr viel unternehmen, um die Sicherheit des Rechners zu erhöhen - auf Kosten der Bequemlichkeit. Dazu gehört, dass man zum Arbeiten ein Konto ohne administrative Rechte verwendet und z.B. zur Installation von Programmen dann ein spezielles Konto, das die erforderlichen Rechte hat.

Für noch höhere Sicherheit gibt man Windows in einer Tabelle an, welche Programme ausgeführt werden dürfen. Alle Programme, die nicht in der Tabelle stehen, können nicht gestartet werden. Die Pflege dieser Tabelle ist allerdings schon aufwändig.

Ohne Ihr System aus der Nähe zu sehen, dann niemand Ihnen sagen, welcher Sicherheitsstufe es genügt. Außer der Absicherung des Betriebssystems ist die Absicherung der eigenen Identität wichtig:

Da heutzutage die Internet-Browser viele Daten sammeln, ist es wichtig, für verschiedene Zwecke jeweils andere Browser zu verwenden. Zum Beispiel einen für die Suche im Netz, einen für Online-Banking, einen für Einkäufe, einen für Online-Foren wie dieses (Sie müssen sich ja hier auch mit einem Passwort anmelden) usw.

VG
Norbert Hahn
Webinar Bild

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!

Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.

  1. vor über einem Monat
  2. Windows 7
  3. # 1 1
Akzeptierte Antwort Pending Moderation
Hallo Herr Stutz,

mit der von Ihnen beschriebenen Konfiguration können Sie sich schon einigermaßen sicher im Internet bewegen. Die wichtigste Waffe im Kampf gegen Datendiebe ist halt immer noch der gesunde Menschenverstand.

Sie schließen die wichtigsten Einfallstore für Schadprogramme und Hacker, wenn Sie

- umsichtig mit E-Mails umgehen und darauf verzichten, unbekannte Dateianhänge und mitgeschickte Links unkontrolliert zu öffnen. Der Einsatz des Spam- und Virenfilters Ihres E-Mail-Anbieters ist die erste Verteidigungslinie, den Rest erledigen Ihre Umsicht und der Virenscanner auf Ihrem PC.

- beim Surfen im Internet solche Seiten meiden, auf denen dubiose Angebote, zum Beispiel in Form von illegalen Medien- oder Software-Downloads zu finden sind. Menschen, die keine Skrupel haben, mit ihren Internet-Seiten das Gesetz zu missachten, schieben Ihnen genauso skrupellos Schadprogramme mit ihren Downloads unter.

- sich beim Download von Programmen ausschließlich an seriöse und vertrauenswürdige Quellen halten (zum Beispiel die Seiten der allermeisten Software-Hersteller und bekannter Computermagazine). Der sicherste Weg, um an verseuchte Programme zu geraten, ist das Googeln nach einem bestimmten Programmnamen und dann das blinde Anklicken der erstbesten Suchtreffer bei Softonic & Co oder ganz unbekannten Seiten.

- Ihre Haupt-E-Mail-Adresse nur sehr sparsam zur Anmeldung bei Internetseiten einsetzen und regelmäßig das (sichere!) Passwort zu Ihrem E-Mail-Account ändern. Ebenso haben persönliche Daten wie Adresse und Telefonnummer nichts auf öffentlichen Internetseiten zu suchen.

Zusätzlich ist meiner Meinung nach ein Werbeblocker empfehlenswert, weil selbst auf seriösen Seiten die Gefahr besteht, über manipulierte Werbebanner Schadsoftware untergeschoben zu bekommen.

Und ja, es macht keinen Unterschied, ob Sie in der Schweiz oder in Deutschland oder in einem anderen Land ins Internet gehen... die Gefahren/Risiken gehen halt von den abgerufenen Internetseiten und Programmen aus.

Viele Grüße,

Martin Koch :)
Webinar Bild

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!

Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.

  1. vor über einem Monat
  2. Windows 7
  3. # 1 2
  • Seite :
  • 1


Es gibt noch keine Antworten zu diesem Beitrag.
Sei der Erste der antwortet.