1. bertramk VIP
  2. Windows 7
  3. Mittwoch, 15. Juni 2016
An jedem Patchday das gleiche Theater. Heute ist wieder die Installation von 9 der 14 Updates fehlgeschlagen. Auch mit "Wiederholung" kann das Ergebnis nicht verbessert werden. Erst nach einem Neustart, der allerdings eine erneute 2 stündige Update-Suche mit erneutem Download zur Folge hat, kann die störungsfreie Installation nachgeholt werden. Was läuft hier falsch?
Antworten (11)
Akzeptierte Antwort Pending Moderation
Hallo Bertramk,

was genau bei Ihnen falsch läuft, lässt sich von hier aus so pauschal nicht beantworten. Vielleicht gibt es ein Problem mit dem Download der Updates, vielleicht ist eine fehlerhafte Einstellung im System verantwortlich, vielleicht liegt es daran, dass eine Drittanbieter-Software (Tuning-Programm o.Ä.) dazwischen funkt.

Falls Sie ein Tuning-Programm nutzen: Machen Sie am besten dessen Einstellungen rückgängig (!) und deinstallieren Sie anschließend das Programm. Solche Software bringt einerseits erwiesenermaßen keinen Leistungsgewinn, ist aber sehr oft für Probleme mit dem System verantwortlich.

Ansonsten nutzen Sie doch einmal das Microsoft Systemupdate-Vorbereitungstool, um die Update-Komponenten Ihres Windows 7 zu überprüfen und zu korrigieren. Das Tool finden Sie kostenlos unter https://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=3132.

Nicht zuletzt ist es immer eine gute Idee, in regelmäßigen Abständen das System aufzuräumen und alle nicht genutzten Programme und Tools zu deinstallieren. Je weniger Dienste und Hintergrundprogramme beim Systemstart geladen werden, desto größer ist die Chance, dass Ihr Windows 7 bzw. die Update-Funktion fehlerfrei arbeitet.

Viele Grüße,

Martin Koch :)
Webinar Bild

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!

Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.

  1. vor über einem Monat
  2. Windows 7
  3. # 1 1
Akzeptierte Antwort Pending Moderation
Hallo Herr Koch,
vielen Dank für Ihre Auskunft, die aber leider alles andere als hilfreich war. Dass es ein Problem mit dem Download der Updates geben könnte war auch mein Verdacht. Es scheint so, als ob einzelne Patches nicht abgespeichert oder aber zur Installation nicht wiedergefunden werden. Mir fehlt aber eine Vorstellung, nach welchen Gesichtspunkten diese selektiert werden, und zwar bei jeder Wiederholung in der gleichen Sitzung in gleicher Weise, nicht aber nach Neustart in der neuen Sitzung. Sollten vielleicht Patches, die einen Neustart erfordern, benachteiligt werden?
Merkwürdig ist ja auch der extreme Zeitbedarf für die Aktion (mehrere Stunden). Er könnte auf eine Überlastung der Server hindeuten. Dies erscheint aber unzutreffend; der Download erfolgt zügig, die Installation beansprucht (lt. Verlaufsanzeige) die Zeit.

Tuning-Software befindet sich nicht in meinem System. Hilfsprogramme (z. B. CCleaner) gehören nicht zum Startprogramm, sondern werden bei Bedarf aufgerufen. Lediglich eine Festplattenüberwachung (HDD Health) ist im Start enthalten.

Bei Microsoft soll das Problem nicht unbekannt sein. Es soll auch mal einen Hotfix gegeben haben, den man prophylaktisch eingeben konnte. Das von Ihnen empfohlene Update-Vorbereitungstool habe ich versucht. Die Meldung lautete, es sei für meinen Computer nicht geeignet. Auf dem gleichen Portal fand ich dann eine 64 bit-Version, die ich installieren konnte. Hier wieder das Zeitproblem: Der Download ging flott, die Installation dauerte über zwei Stunden. Das Ergebnis war eine Datei namens wusa.exe, die ohne jede weitere Reaktion auf WIN7/Windows/System32 eingestellt wurde. Ruft man das Programm auf, erscheint ein Hilfeblatt "Eigenständiges Windows Update-Installationsprogram", womit ich nichts anzufangen wusste. Wie sich dann herausstellte, hatte das Vorbereitungstool aber ein ziemliches Chaos angerichtet, indem es eine totale Blockade des Avira-Antivirenprogramms herbeiführte. Die Blockade konnte mit keiner Maßnahme (z.B. auch RESET) beseitigt werden, so dass ich mich schließlich mit der Wiederherstellung eines früheren Zustandes mit Acronis True Image des Problems entledigt habe.

Was mache ich nun am nächsten Patchday? Da ich keine Zeit und Lust habe, mich stundenlang mit Eventualitäten herumzuschlagen, werde ich mich wohl in bewährter Weise am Patchday wieder in Geduld üben.
Freundliche Grüße
Bertramk
Webinar Bild

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!

Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.

  1. vor über einem Monat
  2. Windows 7
  3. # 1 2
noha
VIP
Akzeptierte Antwort Pending Moderation
Hallo Bertramk,

solange Sie uns die Fehlernummer des misslungenen Updates mitteilen, kann Ihnen niemand konkrete Hinweise auf Behebung des Problems geben.

Es kommt durchaus vor, dass das Herunterladen eines "Updates" erheblich schneller geht, als die Installation. Beispiele dazu:
Es wird jeden Monat einmal ein Virenscanner (mrt.exe) herunter geladen und dann im Rahmen der Patches laufen gelassen. Je nach Auslastung, Füllungsgrad der Platte, kann das erhebliche Zeit dauern - und anschließend ist nichts zu sehen, wenn mrt.exe nichts findet.
Außerdem wird vor Beginn einer Serie von Updates (oder auch einem einzelnen) eine Sicherung aller vom Update beteiligten Dateien und der Registry gemacht. Weil das im laufenden Betrieb statt findet, werden Änderungen an der Registry in eine Kopie umgeleitet und später wieder in die originalen Dateien eingebaut. Auch dieser Aufwand kostet Zeit und Platz auf der Platte.

Wenn ein Patch einmal nicht auf Anhieb installiert werden kann, ist das kein Unglück und verlangt oft keine sofortige Reaktion. Man sollte aber nachsehen, welcher Patch betroffen ist und welche Auswirkungen das hat. Bei Windows 7 sollte man ohnehin nur noch sog. wichtige Updates einspielen - ausgenommen, man plant den Upgrade auf Windows 10 und will dann damit leben.

Wenn Windows-Update überhaupt nicht mehr funktioniert, ist das natürlich ein Grund, gleich aktiv zu werden.

VG
noha
Webinar Bild

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!

Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.

  1. vor über einem Monat
  2. Windows 7
  3. # 1 3
Akzeptierte Antwort Pending Moderation
Hallo Bertramk,

mir scheint, dass in Ihrem System irgendetwas im Argen liegt, was eine korrekte Installation bzw. Ausführung von Programmen verhindert. Normalerweise besteht der Download des Systemupdate-Vorbereitungstools aus einer .msu-Datei, die vom Browser sofort als "Eigenständiges Windows-Installationsprogramm" erkannt wird. Ich kann die Datei (228 MB, Download weniger als 1 Minute) bei mir sofort im Download-Dialog öffnen lassen. Daraufhin startet das Programm und beginnt mit der Revision der Update-Komponenten.

Da es im Zusammenhang mit der Installation von Updates bzw. während der Ausführung des Systemupdate-Vorbereitungstools zu einer Blockade Ihres Antivirenprogramms gekommen ist, habe ich den Verdacht, dass ein Schadprogramm seine Finger im Spiel haben könnte. Als Selbstschutz greift es möglicherweise in die Update-Funktion ein (so verhindert es das Schließen von Sicherheitslücken) und/oder deaktiviert den Virenscanner, um seine Entdeckung zu verhindern.

Um diese mögliche Ursache für das Problem auszuschließen, empfehle ich Ihnen, den PC mit einer Notfall-DVD auf Schadprogramme zu untersuchen (siehe dazu auch https://club.computerwissen.de/qa/kapersky-aktualisieren).

Darüber hinaus sollten Sie einmal die Windows-7-Systemdateien auf ihre Integrität prüfen. Dazu starten Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten und führen darin den Befehl sfc /scannow aus.

Viele Grüße,

Martin Koch :)
Webinar Bild

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!

Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.

  1. vor über einem Monat
  2. Windows 7
  3. # 1 4
Akzeptierte Antwort Pending Moderation
Hallo Herr Koch,
Sie geben sich mit mir viel Mühe. Es tut mir leid, wenn Sie noch keinen Treffer landen konnten. Ich nehme also nochmals im Einzelnen zu Ihren Hinweisen Stellung.
• Der Download des Systemupdate-Vorbereitungstool für Windows 7 (KB947821) [Oktober 2014] klappt problemlos, die Ausführung wird aber – wie ich bereits in meinem ersten Post berichtete – mit der Meldung "Das Update ist nicht für diesen Computer geeignet" verweigert.
• Um Ihrem Verdacht eines Schadprogramms nachzugehen habe ich die aktualisierte Kasperski-Rescue-Disk 10 laufen lassen. Nach 4-stündiger Suche wurde damit keinerlei Schadprogramm entdeckt.
• Zur Prüfung der Integrität der Systemdateien habe ich mit Administratorrechten den Befehl "sfc /scannow" ausführen lassen. Die etwa halbstündige Suche endete mit der Meldung: "Der Windows-Ressourcenschutz konnte den angeforderten Vorgang nicht ausführen."
Da mir größere Manipulationen an meinem System unverhältnismäßig erscheinen, neige ich dazu, die Dinge auf sich beruhen zu lassen und die Stockungen beim Patchday mit Geduld zu ertragen – es sei denn, dieser Post hätte Ihnen neue Erkenntnisse vermittelt.

Freundliche Grüße
Bertramk
Webinar Bild

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!

Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.

  1. vor über einem Monat
  2. Windows 7
  3. # 1 5
noha
VIP
Akzeptierte Antwort Pending Moderation
Hallo Bertramk,

die von Ihnen genannte Meldung "Das Update ist nicht für diesen Computer geeignet" könnte als Ursache haben, dass Sie eine Version für die 32-Bit-Version von Windows 7 herunter geladen habe und Ihr System ein 64-Bit-System ist oder umgekehrt.
Außerdem ist Voraussetzung für das Programm, dass in Windows 7 das Service Pack 1 installiert ist. Daher

drücken Sie mal die Windows-Taste + e gleichzeitig und klicken im Fenster des Windows Explorers auf Systemeigenschaften. Im folgenden Fenster wird im oberen Drittel unter Windows-Edition angegeben, ob das Service Pack 1 installiert ist.
In der Mitte des Fensters steht in der Zeile Systemtyp: die Angabe ob es ein 32- oder ein 64-Bit-System ist.

Anschließend vergleichen Sie den Namen der herunter geladenen Datei des Systemupdate-Vorbereitungstool für Windows 7. Die 32-Bit-Version hat z.B. den Namen Windows6.1-KB947821-v34-x86.msu

VG
noha
Webinar Bild

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!

Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.

  1. vor über einem Monat
  2. Windows 7
  3. # 1 6
Akzeptierte Antwort Pending Moderation
Hallo Noha,
mein System ist Windows 7 Professional. Es ist ein 64--Bit-System. Das Service-Pack 1 ist installiert. Das auf Empfehlung von Herrn Koch heruntergeladene Vorbereitungstool trägt in der Tat die Endung ...-x86.msu. Sie schreiben mir leider nicht, was ich dann tun muss, um an ein passendes Vorbereitungstool heranzukommen. In meinem zweiten Post hatte ich ja geschrieben, dass ich eine 64-Bit-Version gefunden hätte, die mir ja dann den ganzen Schlamassel eingebrockt hat. Vielleicht sollten Sie an einem Ihrer Systeme mal prüfen, ob Sie damit besser zurechtkommen.
Gruß Bertramk
Webinar Bild

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!

Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.

  1. vor über einem Monat
  2. Windows 7
  3. # 1 7
noha
VIP
Akzeptierte Antwort Pending Moderation
Hallo Bertramk,

ich habe hier nur ein 32-Bit-Windows, so dass die Datei mit der Endung -x86.msu bei mir richtig wäre. Diese Version wird mir (automatisch ?) zum Download angeboten.

Möglicherweise kann jemand aus dem Verlag mehr dazu schreiben, was bei einem 64-Bit-Windows zu tun ist.

VG
noha
Webinar Bild

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!

Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.

  1. vor über einem Monat
  2. Windows 7
  3. # 1 8
Akzeptierte Antwort Pending Moderation
Hallo Bertramk,

normalerweise erkennt die Download-Webseite für das Systemupdate-Vorbereitungstool automatisch, welche Windows-Version bei Ihnen installiert ist und bietet eigenständig die passende Version des Programms an.

Wenn das nicht funktioniert oder kein Windows-Betriebssystem erkannt wird, erscheint stattdessen eine Liste mit allen verfügbaren Versionen des Tools und man kann die Auswahl von Hand treffen. Die Liste zur Auswahl erreichen Sie bei Bedarf auch über die Download-Seite: Klicken Sie unten auf "Verwandte Ressourcen" und danach auf "Knowledge-Base-Artikel".

Sofern das heruntergeladene Tool korrekt zu Ihrer Windows-Version passt, sollte es bei der Ausführung keine Probleme verursachen (nach meiner eigenen x-maligen Erfahrung). Ich habe aber angesichts Ihrer Beschreibung den Verdacht, dass Ihr Browser möglicherweise die Informationen zu Ihrem System nicht korrekt an die Webseite übermittelt. Haben Sie eventuell ein Tool installiert (oder eine Einstellung in Ihrem Sicherheitsprogramm getroffen), das diese Informationen aus Sicherheitsgründen maskiert? Da könnte der Hase im Pfeffer liegen.

Falls das auch bei den Windows-Updates der Fall ist, wäre das möglicherweise auch eine Ursache für den Umstand, dass die Installation nur mit Verzögerung oder im zweiten Anlauf (nach Ermittlung der korrekten Windows-Version auf Ihrem PC) klappt.

Viele Grüße,

Martin Koch :)
Webinar Bild

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!

Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.

  1. vor über einem Monat
  2. Windows 7
  3. # 1 9
Akzeptierte Antwort Pending Moderation
Hallo Herr Koch, mein Standardbrowser ist Google Chrome; falls notwendig kann ich auch Internet Explorer. Mir ist kein Tool bekannt, welches bewusst "diese Informationen aus Sicherheitsgründen maskiert". Auch kenne ich keine Manipulation, die ich in dieser Richtung vorgenommen hätte. Was muss ich tun, um dies zu klären? Ich bin zu wenig Profi, um dies aus Ihren Andeutungen zu erahnen. Auch hätte ich gern eine Anweisung, wie ich mit dem Befehl "sfc /scannow" zu einem Ergebnis komme.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß Bertramk
Webinar Bild

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!

Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.

  1. vor über einem Monat
  2. Windows 7
  3. # 1 10
Akzeptierte Antwort Pending Moderation
Hallo Bertramk,

es tut mir leid, aber ich kann die ganze Situation von hier aus nur durch Vermuten und qualifiziertes Raten einschätzen, denn ich weiß natürlich nicht, was bei Ihnen installiert und eingestellt ist.

Mein Eindruck ist jedoch der, dass Ihr System aus irgendeinem Grund an zentraler Stelle kompromittiert ist. Wie gesagt: Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich auf das Unwesen eines Tuning-Programms, Registry-Cleaners oder eines übereifrigen Sicherheitsprogramms tippen. Der Verdacht, dass die Systemdaten nicht auf der Microsoft-Seite ankommen, weil die Übertragung unterdrückt wird (manche Sicherheitsprogramme lassen eine solche Einstellung zu), war nur ein weiterer Denkansatz.

Was den Fehlschlag mit sfc /scannow angeht, so habe ich dazu unter http://www.borncity.com/blog/2011/04/19/windows-ressourcenschutz-konnte-den-reparaturdienst-nicht-starten/ einen recht guten Artikel gefunden, der einige mögliche Fehlerursachen aus dem Weg räumt. Wie sich herausstellt, spielt dabei auch der "Trusted Installer"-Dienst von Windows 7 eine Rolle, der von Bedeutung für Installationsvorgänge im System ist. Damit könnten wir mit ein bisschen Glück zum Kern des Problems stoßen. Vielleicht spielen Sie deshalb die Lösungen unter der angegebenen Adresse einmal durch.

Viele Grüße,

Martin Koch :)
Webinar Bild

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!

Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.

  1. vor über einem Monat
  2. Windows 7
  3. # 1 11
  • Seite :
  • 1


Es gibt noch keine Antworten zu diesem Beitrag.
Sei der Erste der antwortet.