1. whrdonka VIP
  2. Windows 7
  3. Mittwoch, 03. August 2016
Sehr geehrtes Experten-Team,
ich habe heute die dritte Linux-DVD erhalten, die defekt ist. Wenn ich die DVD öffnen möchte, geht die Schublade auf und ich werde aufgefordert einen Datenträger einzulegen. Ich hatte auch schon die Fehlermeldung, dass die Anwendung nicht gefunden wurde. Ich habe mich in dieser Angelegenheit schon einmal an euch gewandt und da sagte man mir, dass die DVD dann defekt sei. Kann es möglich sein, dass sämtliche seit April 2016 gefertigten Pressungen alle defekt sind? Das gleiche Problem hatte ich auch schon mit der Software-Schatzkiste, doch die Neulieferung funktionierte dann einwandfrei.
Mit freundlichen Grüssen:

Wolfgang Hrdonka
Antworten (1)
Akzeptierte Antwort Pending Moderation
Hallo Herr Hrdonka,

haben Sie die Linux-DVD einmal testweise in einen anderen Computer eingelegt? Wenn sie auch da wieder ausgeworfen wird, gibt es wohl tatsächlich ein Problem mit der Pressung der letzten DVD-Lieferung. Sollte die DVD in einem anderen PC eingelesen werden, ist wahrscheinlich die Laseroptik Ihres DVD-Laufwerks verschmutzt und kann Medien nicht mehr 100%ig fehlerfrei erkennen.

Um das Verfahren abzukürzen, empfehle ich Ihnen, sich in dem Fall alternativ einen Linux-USB-Stick zu erstellen, mit dem Sie das System genauso gut installieren können. Dazu nutzen Sie am besten das kostenlose Tool Linux Live Creator, das Sie unter http://www.linuxliveusb.com/ finden. Die Vorgehensweise ist ganz einfach:

1. Laden Sie Linux Live Creator herunter und installieren Sie das Programm auf Ihrem PC.
2. Stecken Sie einen leeren USB-Stick (mind. 4 GB groß) in einen der USB-Anschlüsse Ihres Computers.
3. Starten Sie Linux Live Creator. Falls nötig, wählen Sie anschließend im Bereich "Stick auswählen" Ihren USB-Stick als Zielmedium aus.
4. Klicken Sie unter "Quelle auswählen" auf "Download". Danach klicken Sie auf "Wähle Deinen Linux-Favoriten" und klicken in der Liste auf die gewünschte Linux-Version.
5. Klicken Sie danach auf "Automatisch", um die Download-Quelle automatisch auswählen zu lassen, und wählen Sie im nächsten Fenster einen Zielordner zum Speichern aus. Danach startet der Download.
6. Aktivieren Sie im Bereich "Optionen" die Option "Stick mit FAT32 formatieren".
7. Klicken Sie ganz unten auf den Blitz, um die Erstellung des Notfallsystems auf dem USB-Stick zu starten, und bestätigen Sie die Sicherheitsrückfrage mit Ja. Nach Ende des Vorgangs lässt sich Ihr PC oder Notebook von dem Stick booten.

Der Start des PCs von Ihrem fertigen USB-Stick funktioniert praktisch genauso wie der Start von einer CD oder DVD:
1. Stecken Sie den USB-Stick vor dem Einschalten oder Neustarten des PCs in einen der USB-Anschlüsse und tippen Sie bei Erscheinen der Einschaltmeldung die Taste F12.
2. Wählen Sie im Startmenü das USB-Laufwerk als Startmedium aus und drücken Sie die Enter-Taste. Danach startet Linux.

Viele Grüße,

Martin Koch :)
Webinar Bild

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!

Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.

  1. vor über einem Monat
  2. Windows 7
  3. # 1 1
  • Seite :
  • 1


Es gibt noch keine Antworten zu diesem Beitrag.
Sei der Erste der antwortet.