in meinem PC ist das Laufwerk C nur für Programme verwendet und Laufwerk E nur für Daten. Betriebssystem ist WIN7.
Nach einer missglückten Ubuntu Installation sind auf dem Laufwerk E die Daten zwar noch vorhanden, aber die Kapazität der Festplatte wird mit 477 GB angegeben, obwohl es ein 1Terabyte Laufwerk ist. Wenn ich die Daten auf eine externe Festplatte kopiere, dann das Laufwerk E formatiere und die Daten wieder zurückspiele, finden dann die zuständigen Programme die Daten problemlos wieder?
MfG
Kolumbus
die Programme unter Windows orientieren sich nur am Laufwerksbuchstaben. Zu welcher Partition oder Platte dieser gehört spielt keine Rolle.
Bevor Sie etwas an der Partitionierung der Platte ändern empfiehlt sich eine Sicherung - auch der Systempartition von Windows (aka Laufwerk C)
Vermutlich ist aber die von Ihnen beabsichtige Formatierung der Partition nicht erforderlich. Diese schreibt nämlich nur das Dateisystem neu ohne etwas an der Größe der Partition zu ändern. Zusätzlich kann man beim Formatieren auch die Oberfläche der Platte testen.
Eine Formatierung einer Platte ist nur erforderlich, wenn
* entweder eine Partition neu eingerichtet wurde
oder
* wenn das Dateisystem stark beschädigt ist
Bitte starten Sie mal die Plattenverwaltung von Windows (diskmgmt.msc) und zeigen hier das Bild der Aufteilung der Platte.
Wenn Sie z.B. die Linux-Installation löschen wollen, reicht es aus (nach einer Reparatur des Startvorgangs von Windows) die (beiden) Linux-Partition(en) zu löschen und den freien Platz an die davor liegende Partition anzuhängen. Dafür muss nichts formatiert werden. Beim Vergrößern einer Partition wird automatisch die Formatierung angepasst.
VG
noha

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
ich kann mich noha nur anschließen: Wenn es nur darum geht, die ehemalige Linux-Partition loszuwerden, brauchen Sie Ihr Laufwerk E: nicht zu formatieren.
Löschen Sie die Linux-Partition in der Datenträgerverwaltung und erweitern Sie die E-Partition, dann nutzen Sie wieder den vollen Speicherplatz der Festplatte.
Viele Grüße,
Martin Koch


Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
im Anhang 1 sende ich ein Bild der momentanen Aufteilung des Datenlaufwerks E. (Datenträger 1) Die Partitionen rechts von E wurden von Linux bei der Installation angelegt. Die erste Partition habe ich mit der rechten Maustaste (Volume löschen) gelöscht.
Wenn ich mit der rechten Maustaste auf Daten E klicke (Volume erweitern), komme ich auf ein Assistenten-Fenster, in welchem Speicherwerte aufgeführt werden, die mit den Werten im Fenster der Datenträgerverwaltung nicht übereinstimmen (siehe Anhang 2).
Wenn ich den Bereich rechts von Daten E löschen möchte erhalte ich eine Warnung: Dies ist eine erweiterte Partition. Darauf kann nicht mehr zugegriffen werden, wenn sie sie löschen. Wenn ich trotzdem löschen klicke kommt nur die Mitteilung: Auf mindestens einem Datenträger steht nicht genügend Speichplatz zur Verfügung, um den Vorgang fertigstellen zu können
Wie ist jetzt die weitere Vorgehensweise?
MfG
Kolumbus

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
es ist alles in Ordnung. Folgen Sie einfach dem Assistenten zur Erweiterung des Volumes, um den frei gewordenen Speicherplatz in die Partition E: zu integrieren. Die Abweichung bei der Speicherangabe ist normal, da die Kapazität in den beiden Fällen mit unterschiedlicher Genauigkeit angegeben wird.
Zu Ihrer zweiten Frage: Welchen Bereich rechts von E meinen Sie denn jetzt? Unmittelbar neben dem Laufwerk befindet sich nur noch "freier Speicherplatz", darin gibt es nichts mehr zu löschen.
Viele Grüße,
Martin Koch


Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
ich habe jetzt einfach das gemacht, was der Assistent vorgibt. Der Ablauf war folgendermaßen:
Datenträgerverwaltung aufrufen, Rechtsklick auf Daten (E):, (Bild1)
dann klick auf Volume erweitern. Es erscheint der Assistent (Bild 2)
klick auf weiter. Es erscheint Bild 3, klick auf weiter.
Es erscheint Bild 4, klick auf fertigstellen.
Es erscheint Bild 5, klick auf Ja. Es erscheint Bild 6. Damit ist dann Schluss.
Was könnte der Grund für diese Sackgasse sein?
MfG
Kolumbus

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
hier ist mal ein Zitat von J.W.Goethe angebracht:
Wenn man beim Zuknöpfen des Mantels den Knopf ins falsche Loch bringt, hilft später nur, alle Knöpfe wieder aufzumachen und von vorne zu beginnen.
Windows bietet zwei Möglichkeiten zum Erweitern einer Partition an.
* Sie haben einfach versucht, vorhandene Partitionen zusammenzufassen. Dadurch wird ein sog. dynamischer Datenträger erstellt, mit dem andere Betriebssysteme und auch einige Programme zur Sicherung von Daten nichts anfangen können.
* Wenn Sie unbenutzte Partitionen zuerst löschen und sie dann in der richtigen Reihenfolge zusammen fassen, bekommen Sie das gewünschte Ergebnis.
VG
noha

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
- Seite :
- 1
Sei der Erste der antwortet.