warum das Systemabbild nicht erkannt wird, kann verschiedene Ursachen haben: Ein Datenfehler auf der Festplatte, ein fehlerhaft abgespeichertes Backup, der PC kann vielleicht nicht richtig auf die USB-Platte zugreifen. Muss bei der Wiederherstellung vielleicht erst das richtige Laufwerk ausgewählt werden? Woran es im Einzelnen liegt, lässt sich aber von hier aus ohne Fehlermeldung o.Ä. nicht sagen.
Können Sie das Backup (bzw. den Ordner mit den Sicherungsdateien) denn sehen, wenn Sie die USB-Platte an einen anderen Rechner anschließen?
Mit welchem Backup-Programm arbeiten Sie? Hat es bei der Erstellung des Backups vielleicht eine Fehlermeldung gegeben?
Viele Grüße,
Martin Koch


Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
auf die Festplatte nur simuliere (aus Erfahrung; musste schon zweimal ,weil aus dem selben Grund keine systemwiederherstellung möglich wurde, neu installieren). Ich habe
also bevor ich obige Frage geschrieben habe mich von Folgendem überzeugt:
das BackUp ist auf der ext. Festplatte (mit selbigem Computer mit dem das BackUp
erstellt wurde über die "Computer"-Einstellung ,auch mehrfach geöffnet bis zur Aufgliederung des BackUp's ) weiter: die Wiederherstellung wurde natürlich auf dem
gleichen Computer in der Erweiterten Systemwiederherstellung "simuliert",bis zu dem Punkt "Fehler bei S.Herstellung" nach Abbruch wegen der missglückten Aktualisierung auf das Systemabbild auf der externen Festplatte.
Herr Koch sind Sie mit Mitteilungen jetzt zufrieden?
mit freundl. Grüssen arno

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
ja, das mit dem "nicht verstehen" liegt einfach daran, dass hier keine Hellseher am Werk sind.
Stellen Sie sich doch einmal vor, Sie würden beim ADAC anrufen und erwarten, dass man Ihnen die Reparatur Ihres Autos am Telefon erklärt (wenn es diesen Dienst tatsächlich gäbe). Was denken Sie, was passieren würde, wenn Sie dem Mechaniker erklären "mein Auto läuft nicht"?
Sie können sich vorstellen, dass Sie ungefähr eine halbe Stunde zuerst einmal Rückfragen beantworten dürften: Welches Auto, welcher Motor, Benzin oder Diesel, ist Benzin im Tank, ist die Batterie voll, haben Sie den Zündschlüssel gedreht, ist die Handbremse gelöst...? Das sind alles Faktoren, die die Fehlerdiagnose beeinflussen und am Ende bestimmen, welche Reparatur durchgeführt wird.
Genauso ist das auch hier: Ich weiß zunächst nicht einmal ansatzweise, was den Zugriff auf Ihr Backup verhindert oder was Sie vor der Fragestellung schon alles ausprobiert haben. Ich weiß nicht einmal, mit welchem Programm Sie das Backup angelegt haben. Deshalb kommen von mir erst einmal eine Menge Fragen, um an die Informationen für eine Diagnose zu kommen.
Aber wir sind jetzt ja schon einen Schritt weiter.
Also: Sie haben versucht, das Backup mit der "Systemwiederherstellung" zurückzuspielen? Oder verstehe ich das falsch? Die Systemwiederherstellung ist nicht das richtige Programm, um Backups zurückzuspielen. Damit können Sie nur auf die von Windows 7 angelegten Wiederherstellungspunkte zugreifen.
Die übliche Vorgehensweise beim Wiederherstellen eines Backups ist die, dass Sie zunächst Ihren PC von der Notfall-CD/DVD des Backup-Programms starten. Bei Windows 7 ist das entweder die Windows-7-DVD oder der "Systemreparaturdatenträger". Alternativ tippen Sie nach dem Neustart des PCs und vor dem Start von Windows 7 die Taste F8, um das Bootmenü anzeigen zu lassen, und wählen darin den Punkt "Computer reparieren".
Wenn Sie nach dem Booten in der Reparaturkonsole gelandet sind, finden Sie dort den Punkt "Systemabbild-Wiederherstellung". Damit sollte dann auch die Wiederherstellung Ihres Systemabbilds erfolgreich sein.
Falls Sie bereits so vorgegangen sind: Welche Fehlermeldung (welchen Fehlercode) zeigt Windows denn an, wenn es den Vorgang der Wiederherstellung abbricht? Damit erfahren wir etwas über die Ursache.
Viele Grüße,
Martin Koch


Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
Auch ich bin kein "Hellseher" o. Zauberer u. halte mich auch nicht für einen völligen Dau -
Bitte nicht "krumm" nehmen. - Meine Autowerkstatt kennt mich,wir brauchen keine langen Vorreden.
Ich habe das Systemabbild mit der win-Anwendung über "sichern u. wiederherstellen"
erstellt. Es ist auch als vorhanden zB. auch über Computer abrufbar u. weiter aufgliederbar.
Auf dem selben Computer will ich nun über die ,wird beschrieben :
Wartung >sichern u. wiederherstellen >systemeinstellungen auf dem Computer wiederherstellen >erweiterte Wiederherstellungsmethode > (Admin.)verwendung eines zuvor erstellten Systemabbildes um den Comp. wiederherzustellen >datensichern überspringen >neustart >systemwiederherstellungsopt.(tastatur-deutsch)>Systemabbild auswählen >es wurde auf dem Computer kein abbild gefunden
>wiederholung >selbes ergebnis >abbrechen >systemabbild auswählen,da nicht
vorhanden externes gerät mit abbild anschließen >aktualisieren,2x erfolglos (der
installationsbalken springt kurz an u. bricht ab). >zurück >wiederholung erfolglos >
abbrechen >systemwiederherstellungsoption x fehler beim wiederherstellungsvorgang
ok. >neustart nach benutzerkontenanmeldung ausgangsbilschirm
so ähnlich hat es sich auch mit der installations DVD verhalten,Norton Reparatur-Start-
DVD ebenfalls . heutige versuche mit installations-DVD gingen garnicht ,sie wurde
nicht kompatible abgewiesen ,Norten,der scann wurde mittendrin mit fehler (kein code)
abgebrochen ; fehlercode werden nirgens angezeigt
wiederherstellung über zubehör >systemprogramme >systemwiederherstellung
ermolicht nur herstellungen mit wiederherstellungspunkten, wobei ich nicht auf fertigstellen gedrückt habe ,um den vorgang nicht unnötig in gang ztu bringen.
Um auf Sie einzugehen Herr Koch ,ich habe auch nicht gesagt ,dass die wiederherstellung sich selbst abbricht ,abbrechen bezieht sich auf die Option,die ich
dann anklicken kann.
ich hatte auch einmal die reparaturoption im bootmenue bekommen,in allen fällen
konnte kein systemabbild gefunden bzw. überspielt werden.


Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
Herr Koch ist diese Woche im Urlaub, ich übernehme mal.
Auch ich musste leider die Erfahrung machen, dass die Windows-Systemsicherung nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Genau der Fehler, den Sie beschreiben, ist bei bei mir auch öfter aufgetreten. Aus diesem Grund rate ich von der Windows-Lösung ab.
Bringt Ihnen jetzt auch nichts.
Schauen Sie mal hier: https://www.drwindows.de/windows-10-desktop/110263-windowsimagebackup-windows-10-wiederherstellung-gefunden.html
Ist zwar Windows 10, sollte aber genauso unter W7 klappen.
beste Grüße

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
Meine Prozeduren lassen sich leider nicht genau reproduzieren , Hier nur einige
Aktionen angedeutet : da keine eindeutigen Beschreibungen des Computers vorhanden, habe ich den USB-Anschluss testend gewechselt. Die externe Festplatte gelöscht u. formatiert , auch restkonfiguriert bezüglich eines beschreibbaren Caches. Neues Systemabbild darauf installiert, dann nach der Erkennung des SysAbbildes auf der ext. Festpl. durch den Computer und deren Überspielung , die Wiederherstellung ,einschliesslich der ComputerFestplatten-Formatierung, ausführen lassen . Damit ein hervorragendes Ergebnis erhalten; außer dass sich die Wiederherstellung wiederholen wollte , musste sie abbrechen, aber ohne negative Nachwirkungen.
frdlst. arno:


Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
- Seite :
- 1
Sei der Erste der antwortet.