1. gulaab VIP
  2. Windows XP
  3. Mittwoch, 02. Mai 2018
Ich habe vor vielen Jahren ein zweites XP-System zur Sicherheit auf eine andere Partition installiert, aber trotz Windows-Warnung nicht auf C:, denn da war ja mein eigentliches System bereits.
Nun muss ich bei jedem Image immer beide Partitionen sichern, nämlich die Systempartition (auf C:) und die eigentliche (Start)-Partition, die zwischenzeitlich sogar auf einer anderen Festplatte liegt.
Das ist sehr lästig. Wenn ich in der Registry unter "Mounted Devices" den Buchstaben der Systempartition ändere und die Startpartition gleichzeitig auf C: setze, hilft das auch nichts. Nun liegen die beiden Partitionen halt namentlich woanders, sind aber immer noch nicht gemeinsam auf einer Partition! Auch alle Systemdateien ins Rootverzeichnis der Startpartition zu kopieren, bringt nichts.

Meine Frage also: Was muss ich in der Registry ändern, damit diese meine Startpartition auch als Systempartition erkennt? Die Option, von der Windows-CD zu ändern, kann ich nicht nutzen, da mein XP ursprünglich (ist schon an die 15 Jahre her!) eine Version für Entwickler war und die Recovery-Funktion nicht bietet. Abgesehen davon ist ein Eintrag in der Registry einfacher und schneller als die ewig dauernde Drüber-Installiererei, wobei im schlimmsten Fall mein System wieder von Null beginnt...

Vielen Dank, Herr Koch!
Ihre Infos stimmen leider nicht, ich habe die Lösung jetzt selbst gefunden:

Das Systemaufwerk C: befindet sich auf Festplatte 0, das Startlaufwerk D: (=meine Sicherung)

auf der ersten Partition der Festplatte 1. Ich möchte ein Image von D: machen, ohne ständig

aufgefordert zu werden, C: mit zu sichern!
Ich klemme also Festplatte 0 (mit der unerwünschten Systempartition) ab und gebe in der

boot.ini die Partition des Sicherungs-Windows an (siehe boot.ini.jpg).
Ergebnis: Festplatte 1 wird zur Platte 0, und - Windows startet! Es liegt nun auf Partition

D, welche gleichzeitig Start- und Systemlaufwerk ist! (siehe Platte D.JPG)
Danke für den Tipp, trotzdem!

Liebe Grüße,

Gulaab



Was XP betrifft: Ich habe eine Menge Images gemacht, und nach jeder Systemänderung (die ich jeweils dokumentiere) mache ich ein neues Image. So kann ich im Falle eines Problemes die Änderungen nach dem zuletzt funktionierenden Image wieder vornehmen. Das funktioniert schon seit Jahren bestens.
Die Alternative wäre, einen neuen PC zu kaufen, denn meine Hardware ist schon 17 Jahre alt (!!!) und läuft noch immer! Ich lasse mich nicht gängeln, so eine Qualität in den Müll zu werfen.
Wenn mal das Mainboard in die Luft fliegt, sehe ich es ein, vorher nicht...
Antworten (2)
Akzeptierte Antwort Pending Moderation
Hallo Gulaab,

was Sie vorhaben, kann nicht funktionieren. Windows bezeichnet immer nur eine Partition als Laufwerk C:, nämlich das Laufwerk, von dem das gerade laufende Windows gestartet wurde. Und auf einer einzelnen Partition lässt sich auch immer nur ein einzelnes Windows einrichten.

Insofern passiert bei jedem Start Folgendes: Das Laufwerk mit dem gestarteten Windows (A) wird automatisch als C: ins System eingebunden und das passive Windows (B) erhält einen anderen Laufwerksbuchstaben – so, als ob darauf nur Daten gespeichert wären.

Bei einem Start von Windows (B) läuft dieser Prozess ebenfalls ab, nur dass diesmal eben das zweite Laufwerk mit Windows (B) den Buchstaben C: erhält und die Partition mit Windows (A) einen abweichenden Buchstaben.

Insofern bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als bei einer Systemsicherung beide Laufwerke zu sichern.

An dieser Stelle noch einmal der Hinweis: XP ist wegen der seit Jahren nicht mehr vorhandenen Updates extrem unsicher und sollte nicht mehr auf PCs mit Internetzugang eingesetzt werden.

Viele Grüße,

Martin Koch :)
Webinar Bild

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!

Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.

  1. vor über einem Monat
  2. Windows XP
  3. # 1 1
gulaab
VIP
Akzeptierte Antwort Pending Moderation
[b]Vielen Dank, Herr Koch!
Ihre Infos stimmen leider nicht, ich habe die Lösung jetzt selbst gefunden:

Das Systemaufwerk C: befindet sich auf Festplatte 0, das Startlaufwerk D: (=meine Sicherung)

auf der ersten Partition der Festplatte 1. Ich möchte ein Image von D: machen, ohne ständig

aufgefordert zu werden, C: mit zu sichern!
Ich klemme also Festplatte 0 (mit der unerwünschten Systempartition) ab und gebe in der

boot.ini die Partition des Sicherungs-Windows an (siehe boot.ini.jpg).
Ergebnis: Festplatte 1 wird zur Platte 0, und - Windows startet! Es liegt nun auf Partition

D, welche gleichzeitig Start- und Systemlaufwerk ist! (siehe Platte D.JPG)
Danke für den Tipp, trotzdem!


Was XP betrifft: Ich habe eine Menge Images gemacht, und nach jeder Systemänderung (die ich jeweils dokumentiere) mache ich ein neues Image. So kann ich im Falle eines Problemes die Änderungen nach dem zuletzt funktionierenden Image wieder vornehmen. Das funktioniert schon seit Jahren bestens.
Die Alternative wäre, einen neuen PC zu kaufen, denn meine Hardware ist schon 17 Jahre alt (!!!) und läuft noch immer! Ich lasse mich nicht gängeln, so eine Qualität in den Müll zu werfen.
Wenn mal das Mainboard in die Luft fliegt, sehe ich es ein, vorher nicht...

Liebe Grüße,

Gulaab
Webinar Bild

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!

Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.

  1. vor über einem Monat
  2. Windows XP
  3. # 1 2
  • Seite :
  • 1


Es gibt noch keine Antworten zu diesem Beitrag.
Sei der Erste der antwortet.