- hmarselt-onlinede VIP
- Windows 7
- Donnerstag, 18. Oktober 2018
doch, für Windows 7 erscheinen nach wie vor Sicherheitsupdates und diese sollten automatisch installiert werden. Daran würde sich auch nichts ändern, wenn bei Ihnen ein Virenscanner fehlt.
Woher haben Sie denn diese Information? Und haben Sie einmal in den Updateverlauf Ihres Windows 7 geschaut? Dort können Sie genau ablesen, ob und wann Updates installiert wurden bzw. ob die Installation gescheitert ist.
Um den Updateverlauf einzusehen klicken Sie auf Start/Alle Programme und dann auf "Windows Update". Im nächsten Fenster klicken Sie dann links in der Randspalte auf "Updateverlauf anzeigen".
Viele Grüße,
Martin Koch


Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
danke für Ihre Antwort.
Weil ich schon vorher mehrfach über "Start"----> und auch über die Systemsteuerung bis zum "Updateverlauf anzeigen" festgestellt habe, dass meine letzten Windows-Updates vom 11/2017 stammen, habe ich mich wegen des beiliegenden t-online Beitrages, siehe unten, mit meiner Frage an Sie gewandt.
Ich habe jetzt gem. der Variante 1, aus dem Artikel den "mpam-fe" - Microsoft Security Essentials Virenscanner auf meinen Ordner C heruntergeladen, kann ihn aber nicht als ausführbares Programm installieren. Nach meiner Installationsaufforderung meldet sich zwar das Install.-Fenster, aber ohne Ergebnis.
Auch die aktuellen Kontrollen auf die Update-Anzeige beweisen mir, dass keine neuen Windows-Updates erfolgt sind. Die Aufforderung zur Suche nach neuen Updates bringt nach langem Suchlauf nur die Meldung "Mit Windows Update kann derzeit nicht nach Updates gesucht werden, da der Dienst nicht ausgeführt wird,. Möglicherrweise müss...
Die immer wieder vergeblichen Versuche zu den Windows 7 - Updates sind recht zeitintensiv und die Fehlversuche frustierend.
Wo kann der Fehler liegen?
Mit besten Grüßen
Heinz Marsel
Windows 7
Ohne Virenscanner gibt es keine Updates mehr
28.02.2018, 09:16 Uhr | dpa
Windows 7: Ohne Virenscanner gibt es keine Sicherheitsupdates mehr. (Quelle: epa George Frey/dpa)
Ist auf einem Windows 7-Computer kein Virenscanner installiert, werden offenbar keine Sicherheitsupdates mehr installiert. Es gibt jedoch zwei Wege, wie man die Aktualisierungen weiter erhält.
• Keine Sicherheitsupdates mehr: Microsoft erinnert an Supportende von Windows 7
• Neue Windows-Version: Windows: Nutzer bekommen mehr Rechte
• Sicherheitswarnungen: Windows 10 drängt Nutzer zu Updates
Windows-7-Computer ohne Virenscanner werden offenbar nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt, berichtet "heise online". Grund ist demnach ein fehlender Eintrag in der Systemregistrierung, der verhindert, dass neuere Updates als jene vom Dezember 2017 in der Update-Liste auftauchen. Ob das eigene System betroffen ist, zeigt ein Blick in den Update-Verlauf der Systemsteuerung. Fehlt hier ein Eintrag mit dem Namen "2018-01-Monatliches Sicherheitsqualitätsrollup für Windows 7..." oder jünger, ist Handeln angesagt.
Variante 1: Virenscanner installieren
Laut "heise.de" ist die einfachste Lösung die Installation eines kostenlosen Virenscanners wie etwa "Microsoft Security Essentials" oder eines anderen Produkts.
Variante 2: Registry bearbeiten
Erfahrenere Nutzer können auch selbst an die Registrierungsdatei Hand anlegen. Dazu wird im Ordner "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion" ein neuer Schlüssel mit den Namen "QualityCompat" angelegt. Diesem wird per Rechtsklick der DWORD-Wert (32-Bit) "cadca5fe-87d3-4b96-b7fb-a231484277cc" als Name zugeteilt. Der Datenwert bleibt unverändert bei "0x00000000 (0)" stehen. Nach dem Schließen des Registrierungs-Editors sollten neuere Updates in der Ergebnisliste von Windows Update auftauchen.
Verwendete Quellen:
• Bericht heise online

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
Sie haben tatsächlich recht, diese Änderung im Windows-7-System war mir nicht bekannt. Die Fehlermeldung "Mit Windows Update kann derzeit nicht nach Updates gesucht werden, da der Dienst nicht ausgeführt wird" deutet zunächst jedoch auf eine andere Ursache hin: Irgendetwas hat in Ihrem System den Update-Dienst deaktiviert, der für die Suche nach und die Installation von Updates benötigt wird.
Dafür kann zum Beispiel ein sogenanntes "Tuning"-Programm verantwortlich sein, aber auch ein aktives Schadprogramm. Das verhindert auf diese Weise, dass eventuelle Sicherheitslücken in Ihrem System durch ein Update geschlossen werden. Der Umstand, dass Sie keinen Virenscanner installieren können, unterstützt diesen Verdacht.
Insofern empfehle ich Ihnen zuerst, Ihren PC mit einer Notfall-CD auf Schadprogramme zu untersuchen. Wie Sie eine solche CD erstellen und nutzen, können Sie zum Beispiel unter https://support.eset.com/kb3509/?locale=en_US&viewlocale=de_DE ausführlich nachlesen.
Falls der Scan keinen Befund ergibt, stellt sich die Frage nach einem Tuning-Programm, das Ihr System durcheinandergebracht hat. Wenn Sie ein solches Programm einsetzen, machen Sie dessen "Tuning"-Maßnahmen mit der eingebauten Zurücksetzen-Funktion rückgängig und deinstallieren Sie es anschließend über die Systemsteuerung.
Wenn das nicht zutrifft oder nicht hilft, aktivieren Sie einmal die Windows-Update-Dienste von Hand:
1. Tippen Sie die Tastenkombination Windows + R, geben Sie im nächsten Fenster den Befehl services.msc ein und drücken Sie die Enter-Taste.
2. Suchen Sie in der Liste den Eintrag "Windows Update" und klicken Sie doppelt darauf.
3. Klicken Sie im nächsten Fenster auf "Starten", um den Dienst zu starten. Klicken Sie zudem auf das Feld "Starttyp" und wählen Sie in der Liste den Eintrag "Manuell".
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 mit den Diensten "Windows Modules Installer" und "Intelligenter Hintergrundübertragungsdienst".
5. Schließen Sie das Fenster per Klick auf OK, beenden Sie die Diensteverwaltung und starten Sie den PC neu.
Danach sollten Sie wieder Updates (bzw. zuallererst einen Virenscanner) installieren können.
Viele Grüße,
Martin Koch


Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
- Seite :
- 1
Sei der Erste der antwortet.