1. Chris Ha3 VIP
  2. Windows 7
  3. Donnerstag, 25. April 2019
Zu Windows-Wissen Startheft S. 3: Woran erkenne ich nicht benötigte Toolbars ? Ich habe im Fenster „Prg und Funktionen“ nach „Toolbar“ suchen lassen. Nichts gefunden. Dort fand ich aber folgendes:
Was halten Sie von CLIQZ ?
Was halten Sie von Adobe Flash Player 32 NPAPI / Adobe Flash Player 32 ActiveX ?
Antworten (2)
noha
VIP
Akzeptierte Antwort Pending Moderation
Hallo Chris,

Toolbars benötigt man sehr oft garnicht!
Sie haben zwei Funktionen:
1. bei sehr häufigen Eingaben die Anzahl Mausklicks etwas verringern.
2. dem Herausgeber der Toolbar die Interssen des Nutzers mitteilen.

Moderne Browser haben so viele Funktionen im Bauch, dass man auf diese Schnüffel-Software verzichten kann. Selbst wenn ich jeden Tag die gleiche Seite im Browser aufsuchen, um z.B. die Wettervorhersage für den Tag zu laden, brauche ich keine Toolbar sondern die Favoriten des Browsers machen das genau so. Und diese sind in jedem Browser schon seit vielen Jahren enthalteh.

Eine Toolbar wird zum Bestandteil des Browsers und kann mit dessen Mitteln entfernt werden. Hartnäckige Toolbars wie z.b. ask brauchen andere Hilfsmittel zum Entfernen. Das Programm AdwCleaner ist eines davon.

Wie Sie schon festgestellt haben, sind Toolbars kein Bestandteil von Windows und daher auch nicht über Programme und Funktionen zu entfernen. Eine Ausnahme sind einige Programme, die im Internet Explorer eingebaut werden. Aber diesen Oldtimer will man ja nicht mehr benutzen.

Zu Cliqz gibt es einen Artikel in der Zeitung Zeit:
https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2016-03/cliqz-browser-suchmaschine-anti-tracking
Man kann den Browser bedenkenlos installieren, wenn er von der Seite des Herstellers herunter geladen wird.

Zum Flash-Player: Alle mit Shockwave Flash verbundenen Programme werden seit längerer Zeit vom Hersteller Adobe nicht mehr weiter entwickelt. Es werden lediglich noch Sicherheitslöchen im Flash Player gestopft. Und da gibt es noch viele.

Vom Flash Player gibt es immer zwei Arten:
1. Einbau im Internet Explorer bzw. bei Windows 10 in dessen Nachfolger Edge: Adobe Flash Player 32 ActiveX
2. Einbau für alle anderen Browser: Adobe Flash Player 32 NPAPI

Wirklich benötigen tut man beides nicht mehr.
1. wird Flash nur noch auf wenige Web-Seiten verwendet, weil es Flash für viele Betriebssysteme nicht mehr gibt.
2. der Browser Chrome von Google (und seine Zwillinge) haben einen Interpreter für das Shockwave Flash eingebaut, der von Google programmiert wird und deutlich weniger Sicherheitslücken aufweist.

Zum Flash Player habe ich große Sicherheitsbedenken. Ich habe ihn auf keinem meiner Rechner installiert und in den letzten 5 Jahren nicht vermisst. Allerdings ist er bei meinen Rechnern, die unter Windows 10 laufen, zwangsweise installiert aber deaktiviert.

VG
noha
Webinar Bild

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!

Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.

  1. vor über einem Monat
  2. Windows 7
  3. # 1 1
Akzeptierte Antwort Pending Moderation
Hallo Chris Ha3,

hier hat noha die Situation erschöpfend geschildert und es gibt nichts mehr hinzuzufügen. Toolbars sind mittlerweile so überflüssig geworden, dass sie auch kaum noch angeboten werden.

Viele Grüße,

Martin Koch :)
Webinar Bild

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!

Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.

  1. vor über einem Monat
  2. Windows 7
  3. # 1 2
  • Seite :
  • 1


Es gibt noch keine Antworten zu diesem Beitrag.
Sei der Erste der antwortet.