1. l-ste VIP
  2. Windows
  3. Freitag, 26. April 2019
Gesucht wird eine etwas ausführlichere Darstellung der bei Windows 10 auftauchenden Berechtigungsstufen zum Umgang mit Dateien und Programmen, die Zusammenhänge, aber auch sich widersprechende Konfigurationen in den Eigenschaften/ Erweitert-Fenstern nennt und über das Recht "Ausführung als Administrator" hinausgeht (Besitzer, TrustedInstaller, System, Administrator, Benutzer, authentifizierter Benutzer, Benutzer mit Sonderrechten, ggf. kryptische Zahlenreihen). Natürlich ist der Umfang eines Rechtes an den Häkchen "v" der Erweiterungsfenster ersichtlich. Fraglich (für mich) ist, was bei Mehrfach-Rechten überflüssig (löschbar) ist oder ggf. gefährliche Konflikte erzeugt? Da PCs aktuell nur noch mit installiertem Betriebssystem ausgeliefert werden, wäre zu fragen nach dem Verhältnis "Ersteller - Besitzer". Und auch: Was passiert, wenn Administrator, Benutzer und Microsoft-Kontoinhaber die gleiche Person sind und trotzdem Schreibschutz bei Dateien erscheint...?
Sicherlich kann man in den gen. Fragen experimentieren, aber es ist ein "vermintes Feld" und das Neuaufsetzen oder Image-Rücksichern eines PC oft keine Freude...
Mit freundlichen Grüßen, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Antworten (1)
Akzeptierte Antwort Pending Moderation
Hallo L-Ste,

ich verstehe ehrlich gesagt nicht so ganz, welche Rechte Sie auf Ihrem PC konfigurieren möchten. Ein Rechte-Management ist normalerweise lediglich in einer Unternehmens-Umgebung mit zahlreichen PCs und Nutzern in einem großen Netzwerk erforderlich.

Dort muss sehr genau festgelegt werden, welche Anwender aus welcher Abteilung Zugriff auf freigegebene Dateien bekommt, wer welche Dateien bearbeiten darf und wer als Administrator sogar Veränderungen an der Netzwerk-Konfiguration vornehmen darf. Dafür sieht Windows die Konfigurationsmöglichkeiten bei den Berechtigungen vor.

Auf einem Einzel-PC bzw. in einem Privat-Netzwerk mit 2-3 Benutzern ist diese Konfiguration demgegenüber nicht erforderlich. Lassen Sie am besten alles so, wie es voreingestellt ist. Dabei entstehen auch keine gefährlichen Konflikte.

Bei der Ersteinrichtung von Windows nach dem ersten Systemstart – den führen Sie nach dem Kauf selbst aus, und nicht der Verkäufer –, legen Sie ein Benutzerkonto mit Administratorrechten an. Ob Sie dabei ein lokales oder ein Microsoft-Konto nutzen, spielt im Prinzip keine Rolle. Damit haben Sie alle Rechte, um Änderungen am System vorzunehmen und Benutzerkonten zu verwalten. Wenn Sie dann weitere "normale" Benutzerkonten anlegen, fehlen denen in der Regel die Administratorrechte.

Die einzige Klippe, die es auf einem PC mit mehreren Benutzern zu umschiffen gilt, sind die getrennten Benutzerbereiche mit den persönlichen Ordnern. Auf die hat nämlich immer nur das dazugehörige Konto die Zugriffsrechte. Als Administrator können Sie jedoch den Besitz an diesen Ordnern übernehmen und somit auch die Benutzerordner der anderen Konten bearbeiten.

Ansonsten ist das Thema "Benutzerrechte" so groß, dass es normalerweise in Seminaren unterrichtet bzw. in Büchern abgehandelt wird. Falls Sie Interesse daran haben, kann ich einmal die Kollegen aus dem Profi-Bereich des Computerwissen-Verlags fragen, ob sie passende Literatur zur Verfügung haben.

Viele Grüße,

Martin Koch :)
Webinar Bild

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!

Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.

  1. vor über einem Monat
  2. Windows
  3. # 1 1
  • Seite :
  • 1


Es gibt noch keine Antworten zu diesem Beitrag.
Sei der Erste der antwortet.