Mein Problem: Windows 10 abgestürzt, Rechner ging aus. Bei diversen Neustarts ging der Rechner immer wieder aus. Irgendwann startete die Computerreparatur - verlief erfolglos. Dann Wiederherstellung anhand Wiederherstellungspunkt versucht - lief zunächst auch, brach dann irgendwann ab.
Wenn ich jetzt noch einmal eine Wiederherstellung versuche, wird nur eine Festplatte E: (System) „bereit zum Wiederherstellen" angezeigt, die anderen Laufwerke bzw. Festplatten sind „am gewählten Wiederherstellungspunkt nicht verfügbar".
Gehe ich via Eingabeaufforderung die Laufwerke durch, wird mein früheres Start-laufwerk C: als „System-reserviert" mit 208 Megabyte angezeigt, ist aber (bis auf eine Textdatei mit 0 Bytes) leer.
Unter Linux wird hier ein System-reserviertes" Laufwerk (dev/sda1) mit 212,4 MB von 607,1 MB verfügbar angezeigt
Das alte Laufwerk D: wird immer noch als D: angezeigt.
Das frühere Startlaufwerk C (mit dazugehörigen Verzeichnissen): findet sich jetzt unter E:
Das frühere Laufwerk E: (mit dazugehörigen Verzeichnissen) wird jetzt als G: angezeigt.
Abei ein Screenshot der Laufwerke unter Linux.
Meine Fragen: Kann ich jetzt nochmals eine Wiederherstellung versuchen, obwohl mein früheres Laufwerk C: jetzt anscheinend unter E: läuft und die anderen Laufwerke „am gewählten Wiederherstellungspunkt nicht verfügbar" sind - oder zerschieße ich damit das System endgültig?
Was soll ich sonst machen, kann ich evtl. Laufwerke umbenennen - so insbesondere E: in C: ?
Wenn ich jetzt noch einmal eine Wiederherstellung versuche, wird nur eine Festplatte E: (System) „bereit zum Wiederherstellen" angezeigt, die anderen Laufwerke bzw. Festplatten sind „am gewählten Wiederherstellungspunkt nicht verfügbar".
Gehe ich via Eingabeaufforderung die Laufwerke durch, wird mein früheres Start-laufwerk C: als „System-reserviert" mit 208 Megabyte angezeigt, ist aber (bis auf eine Textdatei mit 0 Bytes) leer.
Unter Linux wird hier ein System-reserviertes" Laufwerk (dev/sda1) mit 212,4 MB von 607,1 MB verfügbar angezeigt
Das alte Laufwerk D: wird immer noch als D: angezeigt.
Das frühere Startlaufwerk C (mit dazugehörigen Verzeichnissen): findet sich jetzt unter E:
Das frühere Laufwerk E: (mit dazugehörigen Verzeichnissen) wird jetzt als G: angezeigt.
Abei ein Screenshot der Laufwerke unter Linux.
Meine Fragen: Kann ich jetzt nochmals eine Wiederherstellung versuchen, obwohl mein früheres Laufwerk C: jetzt anscheinend unter E: läuft und die anderen Laufwerke „am gewählten Wiederherstellungspunkt nicht verfügbar" sind - oder zerschieße ich damit das System endgültig?
Was soll ich sonst machen, kann ich evtl. Laufwerke umbenennen - so insbesondere E: in C: ?
- Seite :
- 1
Es gibt noch keine Antworten zu diesem Beitrag.
Sei der Erste der antwortet.
Sei der Erste der antwortet.